Bei der Neubewertungsmethode ist die Folgebewertung eines Assets nicht (!) auf die fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten beschränkt. Es kann also auch höher bewertet werden.
Methode
WIEDERHOLUNG FAIR VALUE:
Der Fair Value ist jener Betrag, zu dem ein Asset zwischen
- sachverständigen,
- vertragswilligen und
- unabhängigen
Parteien getauscht werden könnte. Es sind insb. keine Erwerbsnebenkosten zu berücksichtigen.
Nun das Rechenschema zur Neubewertung.
Methode
SCHEMA NEUBEWERTUNGSMODELL:
1. Zunächst wird im Rahmen der Erstbewertung der Zuschreibungsbetrag erfolgsneutral (!) behandelt, d.h. in eine sog. Neubewertungsrücklage (= Revaluation Surplus) eingestellt. Der Buchungssatz hierzu lautet also
Vermögenswerte an Neubewertungsrücklage
2. Hiernach wird in der Folgebewertung der Fair Value des Assets planmäßig abgeschrieben und die Neubewertungsrücklage
- teilweise aufgelöst (und zwar erfolgsneutral), d.h. in die einbehaltenen Ergebnisse (= Retained Earnings) umgebucht, oder
beibehalten
Beispiel
Am 31.12. des Jahres 01 beträgt der Restbuchwert eines Assets 500.000 €, sein Fair Value hingegen liegt bei 540.000 €. Die Restnutzungsdauer des Assets lautet acht Jahre.
a) Bewerte das Asset nach der Neubewertungsmethode.
b) In welcher Höhe kommt es zu einer Zuschreibung?
c) Wie lautet der Buchungssatz?
a) Der Buchwert liegt nach der Neubewertungsmethode bei 540.000 €.
b) Es findet eine Zuschreibung statt in Höhe von 40.000 €, die in die Neubewertungsrücklage eingestellt wird.
c) Der Buchungssatz lautet
Dr Machinery 40.000 € Cr Revaluation Surplus 40.000 €.
Beispiel
Das Asset wird mit 540.000/8 = 67.500 € pro Jahr abgeschrieben, die Neubewertungsrücklage kann anteilig mit 40.000/8 = 5.000 € aufgelöst werden. Der Buchungssatz hierzu lautet
Dr Revaluation Surplus 5.000 € Cr Retained Earnings 5.000 €.
Der Restbuchwert am 31.12. des Jahres 02 liegt bei 540.000 – 67.500 = 472.500 € für die Maschine und 40.000 – 5.000 = 35.000 € für die Neubewertungsrücklage.
Beispiel
Das Asset aus dem obigen Beispiel wird im Januar des Jahres 03 verkauft, und zwar für einen Preis von
a) 472.500 € bzw.
b) 460.000 €.
Wie lauten die Buchungssätze?
Man erhält
a)
Dr Cash 472.500 € Cr Machinery 472.500 €
Dr Revaluation Surplus 35.000 € Cr Retained Earnings 35.000 €
b)
Dr Revaluation Surplus 12.500 € Cr Mashinery 12.500 €
Dr Cash 460.000 € Cr Machinery 460.000 €
Dr Revaluation Surplus 22.500 € Cr Retained Earnings 22.500 €.
Methode
SCHEMA
Was passiert nun, wenn der Fair Value sinkt? Dann ist...
1. die Neubewertungsrücklage ganz oder teilweise über den Aktivposten aufzulösen.
2. Wenn danach noch gilt Fair Value < Restbuchwert, dann wird die Differenz als Aufwand verrechnet. Eine negative Rücklage entsteht nicht.
Beispiel
Am 5.1. des Jahres 01 wird ein Asset für 300.000 € gekauft und linear über fünf Jahre abgeschrieben. Der Wert der Neubewertungsrücklage sei am 31.12. des Jahres 03 schließlich 70.000 €, der Fair Value liege bei 90.000 €.
Wie ist mit der Neubewertungsrücklage umzugehen? Nenne den Buchungssatz.
Der vorläufige Wert des Assets liegt Ende des Jahres 03 bei
vorl. Wert03 = Anschaffungskosten
– kumulierte planmäßige Abschreibungen
= 300.000 - 3·(300.000/5)
= 300.000 – 3·60.000
= 300.000 – 180.000
= 120.000 €.
Es geht somit um eine Wertminderung in Höhe von
Wertminderung = vorl. Wert03 – Fair Value03
= 120.000 – 90.000
= 30.000 €.
Die Neubewertungsrücklage wird in dieser Höhe aufgelöst (Schritt 1 des o.e. Schemas), weil ihr Umfang von 70.000 € dies zulässt (Schritt 2 daher nicht notwendig).
Der Buchungssatz lautet
Dr Revaluation Surplus 30.000 € Cr Asset 30.000 €.
Der Fair Value von 90.000 € wird alsdann in den Jahren 04 und 05 linear mit 45.000 € pro Jahr abgeschrieben.
Beispiel
Zahlen so wie im obigen Beispiel, aber der Fair Value liegt Ende des Jahres 03 bei 40.000 €.
Wie ist mit der Neubewertungsrücklage umzugehen?
Der vorläufige Wert liegt bei 120.000 €, die Wertminderung, um die es geht, liegt somit bei
Wertminderung = vorl. Wert03 – Fair Value03
= 120.000 – 40.000
= 80.000 €.
Die Neubewertungsrücklage von 70.000 € ist daher vollständig aufzulösen und zusätzlich sind 10.000 € als Aufwand zu verrechnen.
Schließlich ist noch zu klären, was mit der Neubewertungsrücklage passiert, wenn der Grund für eine vorherhende außerplanmäßige Abschreibung entfällt.
Methode
SCHEMA NEUBWERTUNGSRÜCKLAGE BEI WERTAUFHOLUNGEN:
1. Zunächst ist erfolgswirksam zuzuschreiben bis zur Höhe der fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten.
2. Alsdann ist ein darüber hinausgehender Betrag erfolgsneutral in die Neubewertungsrücklage zu buchen.
Beispiel
Am 5.1. des Jahres 01 wird ein Asset für 300.000 € gekauft und linear über fünf Jahre abgeschrieben. Der Wert der Neubewertungsrücklage sei am 31.12. des Jahres 03 schließlich 70.000 €, der Fair Value liege bei 90.000 €. Am 31.12. des Jahres 04 betrage der Fair Value 65.000 €.
Wie ist mit der Neubewertungsrücklage umzugehen?
Der vorläufige Wert liegt bei
vorl. Wert04 = Restbuchwert03 - planmäßige Abschreibung04
= 90.000 – 45.000
= 45.000 €.
Es ist auf den Fair Value von 65.000 € eine Wertaufholung vorzunehmen, d.h. in Höhe von 20.000 €. Die fortgeführten Anschaffungskosten liegen bei
fortgef. AK = histor. AK – kumulierte planmäßige Abschreibungen
= 300.000 – 4·(300.000/5)
= 300.000 – 4·60.000
= 300.000 – 240.000
= 60.000 €.
Also erfolgt die Wertaufholung von 20.000 €
- in Höhe von 15.000 € erfolgswirksam auf die fortgeführten Anschaffungskosten und
- in Höhe von 5.000 € erfolgsneutral als Erhöhung der Neubewertungsrücklage:
Sachanlagen 20.000 € an sonstige betriebliche Erträge 15.000 €
Neubewertungsrücklage 5.000 €.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Zur Bestimmung des Konfidenzintervalls und der richtigen Anwendung des Schemas
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zur Bestimmung des Konfidenzintervalls und der richtigen Anwendung des Schemas (Schätzen) aus unserem Online-Kurs Stichprobentheorie interessant.
-
Sachanlagen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Sachanlagen (Konsolidierung) aus unserem Online-Kurs Konzernabschluss IFRS interessant.