Es gilt hier für die Bewertung von Vorräten folgendes:
- Grundsatz der Einzelbewertung
- erlaubte Ausnahmen
- gewogene Durchschnittsmethode und
- Fifo-Methode.
Hierbei wird eine bestimmte Verbrauchsfolge bzw. Veräußerungsfolge gestellt. Wir besprechen die unterschiedlichen Methoden an dem folgenden Beispiel.
Beispiel
Bewerte den Verbrauch sowie den jeweiligen Endbestand nach den einzelnen Verbrauchsfolgeverfahren. Zur Vorbereitung schreibt man die Zugänge und Abgänge sowie den Anfangsbestand zeitlich geordnet auf:
Datum | Art | Menge | Stückpreis | Wert |
1.1. | Anfangsbestand | 100 kg | 105 € | 10.500 € |
1.3. | Zugang | 200 kg | 91,50 € | 18.300 € |
1.7. | Abgang | 150 kg | ? | ? |
1.8. | Abgang | 50 kg | ? | ? |
1.9. | Zugang | 250 kg | 95,20 € | 23.800 € |
1.10. | Zugang | 150 kg | 93,50 € | 14.025 € |
1.11. | Abgang | 200 kg | ? | ? |
15.11. | Zugang | 80 kg | 112,50 € | 9.000 € |
1.12. | Abgang | 100 kg | ? | ? |
Durchschnittsverfahren
Es wird der Verbrauch für alle Abgänge gleich errechnet, in dem man die jeweiligen Zugänge (monetäre Werte) zzgl. dem Anfangsbestand addiert und diese wertmäßigen Bestände durch die Menge dividiert, Menge, welche sich aus Anfangsbestand und Zugängen ergibt. Man erhält also im folgenden Beispiel folgenden Verbrauch:
V =(10.500+18.300+23.800+14.025+9.000)/(100 + 200 + 250 + 150 + 80)
= 75.625 €/780 kg
= 96,96 €/kg
Dieser Durchschnittsverbrauch wird alsdann mit dem am Ende vorhandenen mengenmäßigen Bestand bewertet und ergibt im vorliegenden Beispiel einen Endbestand von:
EB = 96,96 ∙280 = 27.147,44 €.
Fifo-Verfahren
Fifo (first-in-first-out) gibt an, dass die zuerst angeschafften Güter das Lager wieder verlassen und demnach als Konsequenz die nicht zuerst angeschafften Güter am Ende noch auf Lager liegen.
Ganz analog rechnet man beim Perioden-Fifo-Verfahren, hier geht es darum, dass jene Gegenstände, die zuerst geliefert wurden, auch zuerst rausgehen, dass bedeutet also im Umkehrschluss, dass jene Gegenstände, die zuletzt geliefert wurden noch auf Lager liegen und für die Bewertung des Endbestandes benötigt werden. Die folgende Tabelle zeigt die Idee:
Datum | Menge | Stückpreis | Wert |
15.11. | 80 kg | 112,50 € | 9.000 € |
1.10. | 150 kg | 93,50 € | 14.025 € |
1.9. | 50 kg | 95,20 € | 4.760 € |
Endbestand | 280kg | 99,23 € | 27.785 € |
Methode
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Grundsatz der Einzelbewertung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Grundsatz der Einzelbewertung (Wirtschaftsgut) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach Steuerrecht interessant.
-
Fifo-Verfahren - Perioden-Fifo
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Fifo-Verfahren - Perioden-Fifo (Kostenartenrechnung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Vorräte
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Vorräte (Bewertung der Aktiva) aus unserem Online-Kurs Externes Rechnungswesen interessant.