Inhaltsverzeichnis
Im vorangegangenen Beispiel ist nach der sog. Maschinenstundensatzrechnung zu verfahren.
Schema zur Bestimmung des Maschinenstundensatzes
Methode
Berechnen Sie
- kalkulatorische Abschreibungen,
- kalkulatorische Zinsen,
- kalkulatorische Wagnisse und
- variable Kosten.
Bestimmung der kalkulatorischen Abschreibungen
Für die kalkulatorischen Abschreibungen werden bei linearer Abschreibung die Anschaffungskosten abzgl. des Restbuchwerts auf die Nutzungsdauer verteilt. Man erhält so die Abschreibungen pro Jahr, hier also $$\ AB_{jährl.}={AK-RBW_n \over n}= {500.000-0 \over 10}=50.000\ € $$ In einem Jahr werden insgesamt $\ 250 \cdot 8 = 2.000 $ Stunden gearbeitet. Die Abschreibungen pro Stunde liegen daher bei $\ {50.000 \over 2.000}=25\ {€ \over h} $.
Ähnlich wird bei den kalkulatorischen Zinsen gerechnet. Pro Jahr liegen diese bei
$$\ Zins^{kalkul.}= \Big({AK + RBW_n \over 2}\Big) \cdot i= \Big({500.000 + 0 \over 2}\Big) \cdot 0,08= 20.000\ € $$ Somit erhält man bezogen auf eine gearbeitete Stunde $\ {Kosten \over Stunde} = {20.000 \over 2.000} = 10\ {€ \over h} $.
Bestimmung der kalkulatorischen Wagnisse
Die kalkulatorischen Wagnisse liegen bei $\ {2.400\ € \over 2.000\ h} = 1,2\ {€ \over h} $.
Die variablen Kosten, die pagatorisch sind, betragen für Wartung und Reinigung 40 + 60 = 100 € pro Monat (!). Es werden 2.000 Stunden im Jahr gearbeitet bzw. $\ {2.000 \over 12} = 166,67 $ Stunden pro Monat. Bei Kosten von $\ 100\ {€ \over Monat} $ erhält man so $$\ {100 {€ \over Monat} \over 166,67 {h \over Monat}} = 0,6\ {€ \over Monat} \cdot {Monat \over h}=0,6\ {€ \over h} $$ Für die Kilowattstunde werden $\ 10 \cdot 0,3 =3\ {€ \over h} $ aufgewendet. Die Kosten einer Maschinenstunde liegen damit insgesamt bei 39,80 €. Die folgende Auflistung zeigt dies nochmal:
Kostenart | hier konkret... | Kosten pro Maschinenstunde, d.h. €/h |
kalkulatorische Kosten | kalkulatorische Abschreibungen | 25 |
kalkulatorische Zinsen | 10 | |
kalkulatorische Wagnisse | 1,2 | |
pagatorische Kosten | Wartung & Reinigung | 0,6 |
Kilowattstunde | 3 | |
Kosten einer Maschinenstunde insgesamt | 39,8 |
Tab. 99: Kalkulation der Kosten einer Maschinenstunde.
Berechnung der Selbstkosten
Wenn also eine Stunde 39,80 € kostet und pro Stunde 100 ME gefertigt werden, dann kostet eine Mengeneinheit schließlich 0,398 €, man rechnet nämlich
$$\ {{Kosten \over Stunde} \over {Menge \over Stunde}}= {Kosten \over ME} $$ also hier
$$\ {Kosten \over ME}= {39,8 {€ \over h} \over 100 {ME \over h}} = 0,398\ {€ \over ME} $$
Alsdann sind in einer differenzierenden Zuschlagskalkulation die Selbstkosten zu ermitteln.
Es wird wie folgt gerechnet:
Position | Betrag (€) |
Materialeinzelkosten | 0,15 |
Materialgemeinkosten (50 %) | 0,075 |
Fertigungseinzelkosten | 0,1 |
Fertigungsgemeinkosten (200 %) | 0,2 |
Maschinenkosten | 0,398 |
Herstellkosten | 0,923 |
Kosten für Verwaltung & Vertrieb (30 %) | 0,2769 |
Selbstkosten | 1,2 |
Tab. 100: Differenzierende Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensatzrechnung.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Maschinenstundensatz und Selbstkosten - Aufgabe
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Maschinenstundensatz und Selbstkosten - Aufgabe (Verrechnung der Kosten) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Lösung - Maschinenstundensatz 1
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung - Maschinenstundensatz 1 (Verrechnung der Kosten) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Selbstkosten nach der Durchwälzmethode - Lösung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Selbstkosten nach der Durchwälzmethode - Lösung (Verrechnung der Kosten) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.