In diesem Online-Kurs erlernen Sie die Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht in gebotener Tiefe auf Basis der aktuellen Rechtsvorschriften und zugleich wissenschaftlich fundiert. Dieser Kurs eignet sich somit insbesondere für die Prüfungsvorbereitung auf Klausuren im Bilanzwesen im Rahmen Ihres Studiums an einer Universität oder Fachhochschule. Sie können ihn aber auch als schnelles und aktuelles Nachschlagewerk für die Praxis und zur betrieblichen und überbetrieblichen Fortbildung nutzen.

Wir verbinden die Betrachtungsweise der handelsrechtlichen Bilanzierung mit der Steuerbilanzierung anhand von leicht verständlichen Lerntexten, zahlreichen vertiefenden Lernvideos und interaktiven Übungsaufgaben für bestes Verständnis.

Aus handelsrechtlicher Perspektive lernen Sie alles rund um den Bilanzansatz, den Bilanzausweis und die Bilanzbewertung. Sie werden also nachvollziehen können, wann ein Vermögensgegenstand, eine Schuld oder ein Rechnungsabgrenzungsposten bilanziert wird (= Ansatz), wo er bilanziert wird (= Ausweis) und in welcher Höhe er in der Bilanz auftaucht (= Bewertung). Gerade beim letzten Punkt muss man stets den Überblick behalten, um sich nicht in den Details der plan- und außerplanmäßigen Abschreibungen und der Zuschreibungen zu verlieren. Gerade bei Erst- und Folgebewertung liegt die Schwierigkeit in der IHK-Prüfung, denn Sie müssen ein profundes gesetzestechnisches Wissen haben. Deshalb ist gerade an dieser Stelle wichtig, die Paragraphenkette stets im Blick zu haben, denn ihre Nennung sichert wichtige Fußgängerpunkte in der Prüfung, die man unbedingt "mitnehmen sollte".

Ausgehend von der handelsrechtlichen Bilanzierung betrachten wir zudem die steuerrechtlichen Besonderheiten. Da sind zunächst die unterschiedlichen Gewinnermittlungsvorschriften, nämlich Bilanzierung und Einnahmen-Überschuss-Rechnung, gefolgt von den Betriebsausgaben, die steuerlich nach § 4 V EStG nicht oder nicht komplett abzugsfähig sind, so wie die Geschenkaufwendungen, die Bewirtungsaufwendungen etc.

Dazu kommt die Zinsschranke, die teilweise den Abzugs von Zinsaufwendungen in spätere Jahre verschiebt. Auch das Maßgeblichkeitsprinzip des § 5 I 1 EStG sowie die vielen Konsequenzen und Durchbrechungen muss man genau kennen.

Die steuerliche Bewertungsvorschriften des § 6 EStG sind besonders vielschichtig, so z.B. bei der Teilwertabschreibung für das Anlage- und das Umlaufvermögen, aber auch bei der Abzinsung langfristiger Rückstellungen und Verbindlichkeiten. Schließlich machen die vielen Arten der Abschreibung nach § 7 EStG vielen Kopfzerbrechen!

Die Laufzeit dieses Produktes beträgt 30 Wochen. Das exakte Ablaufdatum wird Ihnen im Warenkorb angezeigt.

einmalig 69,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 450 Dokumente und mehr als 650 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 118 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 18 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 69,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen der Buchführung
    • Einleitung zu Grundlagen der Buchführung
    • Bestandskonten
      • Grundlagen
      • Umsatzsteuer
    • Erfolgskonten
      • Grundlagen
      • Privatkonto
        • Aufgabe des Privatkontos
        • Umsatzsteuer bei Eigenverbrauch - Entnahmetatbestände
      • Selbstkontrollaufgabe
        • Einleitung zu Selbstkontrollaufgabe
        • Lösung Aufgabe 1
    • Aufbau der Rechnungslegungsvorschriften
    • Prüfungsschema Bilanzsteuerrecht
  • Gewinnermittlungsmethoden
    • Einleitung
      • Überblick über die Gewinnermittlungsmethoden
      • Handelsbilanz und Steuerbilanz
    • Allgemeiner Betriebsvermögensvergleich
      • Betriebsvermögensvergleich
      • Betriebseinnahmen
      • Betriebsausgaben
      • Entnahmen aus dem Betriebsvermögen
      • Einlagen in das Betriebsvermögen
    • Besonderer Betriebsvermögensvergleich
      • Maßgeblichkeit
      • Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
      • Teilweise nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
      • Aufwendungen für Geschenke
      • Aufwendungen für Bewirtung
      • Aufwendungen für Verpflegung
      • Zinsschrankenregelung
      • Beispiele der Zinsschrankenregelung
      • Nicht abziehbare Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 4a EStG
    • Einnahmenüberschussrechnung
      • Gewinnermittlung nach der Einnahmenüberschussrechnung
      • Beispiele der Einnahmenüberschussrechnung
    • Schätzung
      • Möglichkeiten der Schätzung
    • Wiederholungsfragen
      • Berechnung des Eigenkapitals - Aufgabe
      • Berechnung des Eigenkapitals - Lösung
      • Berechnung abzugsfähiger Zinsen - Aufgabe
      • Berechnung abzugsfähiger Zinsen - Lösung
      • Bilanzierung und Vermögenszuordnung - Aufgabe
      • Bilanzierung und Vermögenszuordnung - Lösung
  • Jahresabschluss
    • Lernziele
    • Umfang des Jahresabschlusses
    • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
      • Einleitung zu Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
      • Allgemeine Definition der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
      • Grundsatz der Einzelbewertung
      • Stichtagsprinzip
      • Realisationsprinzip
      • Imparitätsprinzip
      • Niederstwertprinzip
      • Zusammenfassung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
      • Grundsatz der Abgrenzung der Sache nach
      • Prinzip der Wertaufhellung und Wertbegründung
    • Maßgeblichkeit
    • Größenklassen
      • Einleitung zu Größenklassen
      • Grenzwerte für Größe einer Kapitalgesellschaft
      • Grenzwerte für die Buchführungspflicht
    • Anhang und Lagebericht im Jahresabschluss
      • Anhang
      • Lagebericht
  • Bilanzierung
    • Einleitung zu Bilanzierung
    • Betriebsvermögen
      • Betriebsvermögen bei Einzelunternehmen
        • Lernziel
        • Betriebsvermögen vs. Privatvermögen
        • Notwendiges Betriebsvermögen
        • Gewillkürtes Betriebsvermögen
      • Zuordnung von Immobilien zu Betriebsvermögen oder Privatvermögen
      • Betriebsvermögen bei Personengesellschaften
        • Arten von Personengesellschaften
        • Sonderbetriebsvermögen der Gesellschafter
        • Gewinn- und Verlustanteil sowie Sondervergütungen der Gesellschafter
      • Betriebsvermögen bei Kapitalgesellschaften
      • Zurechnung von Wirtschaftsgütern
        • Arten von Leasing
        • Zuordnung des Leasinggegenstands
        • Bilanzierung des Leasinggegenstands bei Leasinggeber und Leasingnehmer
        • Mietkaufverträge
      • Mietereinbauten / Mieterumbauten
        • Unterscheidung der Mietereinbauten / Mieterumbauten
        • Scheinbestandteile
        • Betriebsvorrichtungen
    • Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit
      • Einleitung zu Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit
      • Positives Wirtschaftsgut
      • Negatives Wirtschaftsgut
      • Abstrakte Aktivierungsfähigkeit
      • Abstrakte Passivierungsfähigkeit
    • Bilanzierungsverbote
      • Einleitung zu Bilanzierungsverbote
      • Aktivierungsverbote
        • Einleitung zu Aktivierungsverbote
        • Originärer Geschäfts- oder Firmenwert
        • Derivativer Geschäfts- und Firmenwert
        • Gründungsaufwendungen
      • Passivierungsverbote
    • Bilanzierungswahlrechte
      • Einleitung zu Bilanzierungswahlrechte
      • Aktivierungswahlrechte
        • Einleitung zu Aktivierungswahlrechte
        • Disagio
        • Immaterielle Vermögensgegenstände
        • Immaterielle Wirtschaftsgüter
          • Überblick über die immaterielle Wirtschaftsgüter
          • Patente und Lizenzen
      • Passivierungswahlrechte
    • Rechnungsabgrenzungsposten
      • Arten von Rechnungsabgrenzungsposten
      • Transitorische Abgrenzungsposten
      • Überblick über die aktivischen Abgrenzungsposten
      • Aktivische Abgrenzungsposten - Normalfälle und Beispiele
      • Aktivische Abgrenzungsposten - Sonderfall Disagio
      • Überblick über die passivischen Abgrenzungsposten
      • Transitorische und antizipative Rechnungsabgrenzungsposten
  • Bewertung des Vermögens
    • Einleitung zu Bewertung des Vermögens
    • Beteiligungen im Betriebsvermögen
    • Grundlegende Begriffe
      • Einleitung zu Grundlegende Begriffe
      • Anschaffungskosten
        • Einleitung zu Anschaffungskosten
        • Anschaffungskosten
          • Bewertung von Vermögensgegenständen und Wirtschaftsgütern
          • Berechnung der Anschaffungskosten nach § 255 Abs. 1 HGB
          • Anschaffungspreisminderungen nach § 255 Abs. 1 HGB
          • Anschaffungsnebenkosten nach § 255 Abs. 1 Satz 1 HGB
          • Nachträgliche Anschaffungskosten nach § 255 Abs. 1 Satz 2 HGB
          • Erwerb von Wirtschaftsgütern im Wege einer Zwangsversteigerung
          • Erwerb von Wirtschaftsgütern gegen Renten- und Ratenverpflichtungen
          • Anschaffungskosten im Wege eines Tauschgeschäftes
        • Anschaffungskosten bei entgeltlichem Erwerb
          • Einleitung zu Anschaffungskosten bei entgeltlichem Erwerb
          • Anschaffungspreis
          • Anschaffungspreisminderungen
          • Anschaffungsnebenkosten
          • Nachträgliche Anschaffungskosten
        • Immobilien
          • Bilanzierung von Immobilien
          • Bilanzierung von Außenanlagen
          • Bilanzierung von selbständigen Gebäudeteilen
          • Sonstige selbständige Gebäudeteile
          • Baumaßnahmen bei bereits bestehenden Gebäuden
          • Herstellungsaufwand - Baumaßnahmen bei Gebäuden
          • Erhaltungsaufwand - Baumaßnahmen bei Gebäuden
          • Abbruchkosten - Baumaßnahmen bei Gebäuden
        • Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften
          • Einleitung zu Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften
          • Erfolgswirksamer Zeitwertansatz
          • Erfolgsneutraler Zeitwertansatz
          • Buchwertansatz
      • Herstellungskosten
        • Einleitung zu Herstellungskosten
        • Berechnung der Herstellungskosten nach § 255 Abs. 2 HGB
        • Abgrenzung Herstellungsaufwand vs. Erhaltungsaufwand
    • Bewertung des Anlagevermögens
      • Positionen des Anlagevermögens
      • Anlagenspiegel
      • AfA beweglicher Wirtschaftsgüter
        • Absetzung für Abnutzung (AfA)
        • Lineare AfA
        • Degressive AfA
        • Leistungsbezogene AfA
        • Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung (AfaA)
        • Teilwertabschreibung
        • Unterschied AfaA vs. Teilwertabschreibung
        • Sonderabschreibungen
        • Erhöhte Absetzung
        • Bewertung und Abschreibung der geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
        • Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen § 7g EStG
          • Einführung, Überblick
          • § 7g Abs. 1 EStG: Bildung des Investitionsabzugsbetrags
          • § 7g Abs. 2 EStG: Rechtsfolgen bei begünstigter Investition
          • § 7g Abs. 3 EStG: Rechtsfolgen bei fehlender Investition/unterbliebener Hinzurechnung
          • § 7g Abs. 4 EStG: Rechtsfolgen bei Nichtvorliegen der Nutzungs- und Verbleibensvoraussetzung
          • § 7g Abs. 5 und 6 EStG: Sonderabschreibung
          • § 7g Abs. 7 EStG: Anwendung auf Personengesellschaften
      • AfA unbeweglicher Wirtschaftsgüter
        • AfA von Immobilien
        • Abschreibungsarten für Immobilien
        • Abschreibung von Immobilien bei Privatentnahme
        • Abschreibung von Immobilien bei Privateinlage
        • AfaA bei Immobilien
      • Absetzung für Abnutzung
        • Wesentliches zur AfA
          • Einleitung zu Wesentliches zur AfA
          • AfA Bodenschätze
          • AfA immaterielle Wirtschaftsgüter
        • Besonderheiten zur AfA
          • AfA bei geringwertigen Wirtschaftsgütern
          • Nachholung der AfA
          • Überhöhte AfA
          • Sonder-AfA
            • Einleitung zu Sonder-AfA
            • Sonder-AfA nach 7g Abs. 5 EStG
    • Bewertung des Umlaufvermögens
      • Bewertung der Forderungen
      • Forderungen
        • Bewertung von Forderungen
        • Arten von Forderungen und Wertberichtigungen
        • Einzelwertberichtigung auf Forderungen
        • Pauschalwertberichtigung auf Forderungen
      • Vorratsbewertungen
        • Einleitung zu Vorratsbewertungen
        • Festwertverfahren
        • Gruppenbewertung
        • Verbrauchs- bzw. Veräußerungsfolgen
          • Einleitung zu Verbrauchs- bzw. Veräußerungsfolgen
          • Durchschnittsverfahren
            • Permanentes Verfahren
            • Periodisches Verfahren
          • Lifo-Verfahren
            • Perioden-Lifo
            • Permanentes-Lifo
          • Fifo-Verfahren
            • Einleitung zu Fifo-Verfahren
            • Perioden-Fifo
            • Permanentes-Fifo
        • Bewertungsvereinfachungsverfahren
          • Bewertungsvereinfachungsverfahren nach § 240 HGB
          • Festwertverfahren nach § 240 Abs. 3 HGB
          • Voraussetzungen der Gruppenbewertung
          • Durchschnittsbewertung nach § 240 HGB
          • Gleitendes Durchschnittsverfahren
          • Periodisches Durchschnittsverfahren
          • Verbrauchsfolge- und Veräußerungsfolgeverfahren
          • Last in - First out; LIFO-Verfahren
          • Last in - First out; Perioden-LIFO-Verfahren
          • Last in - First out; Permanentes-LIFO-Verfahren
        • Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge
          • Einleitung zu Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge
          • Completed-contract-Methode
          • Modifizierte Completed-contract-Methode
          • Methode der Selbstkostenaktivierung
          • Percentage-of-Completion Methode
    • Wertkorrekturen (Abschreibungen / AfA)
      • Einleitung zu Wertkorrekturen (Abschreibungen / AfA)
      • Planmäßige Abschreibungen / AfA
        • Einleitung zu Planmäßige Abschreibungen / AfA
        • Lineare Abschreibung
        • Degressive Abschreibung
        • Methodenwechsel
        • Progessive Abschreibungen
        • Abschreibungen und Absetzung für Abnutzung (AfA)
          • Einleitung zu Abschreibungen und Absetzung für Abnutzung (AfA)
          • Abschreibungsmethoden im Handels- und Steuerrecht
          • Absetzung für Abnutzung und Absetzungsberechtigungen
          • Berechnung der Abschreibung insbesondere Abschreibungshöhe und Abschreibungszeitraum
          • Abschreibung / AfA nach EStG
      • Außerplanmäßige Abschreibungen
        • Einleitung zu Außerplanmäßige Abschreibungen
        • Teilwert
          • Teilwert und Teilwertvermutung
          • Widerlegung der Teilwertvermutung
          • Teilwertermittlung des Vorratsvermögens
          • Bewertung des Vorratsvermögens - Subtraktionsmethode
          • Bewertung des Vorratsvermögens - Formelmethode
          • Besonderheiten in der Teilwertbewertung
        • Niederstwertprinzip
          • Einleitung zu Niederstwertprinzip
          • Gemildertes Niederstwertprinzip
          • Strenges Niederstwertprinzip
        • Korrekturwerte
          • Einleitung zu Korrekturwerte
          • Niedrigerer am Abschlussstichtag beizulegender Wert
          • Aus Börsen- oder Marktpreis abgeleiteter Wert
      • Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
      • Zuschreibungen
  • Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital
    • Einleitung zu Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital
    • Gezeichnetes Kapital
    • Kapitalrücklage
    • Gewinnrücklagen
      • Einleitung zu Gewinnrücklagen
      • Gesetzliche Rücklagen
      • Satzungsmäßige Rücklagen
      • Andere Gewinnrücklagen
      • Steuerliche Rücklagen
        • Arten von Rücklagen
        • Stille Rücklagen
        • Steuerfreie Rücklagen - Sonderposten mit Rücklageanteil
        • Steuerfreie Rücklagen - Rücklagen für Ersatzbeschaffung
        • Sonderposten mit Rücklageanteil
      • Begünstigung von stillen Reserven
        • § 6b EStG
          • Einleitung zu § 6b EStG
          • Voraussetzungen
          • Rechtsfolgen in den Fällen des § 6b Abs. 1, 3 EStG, Übertragungsfristen, Gewinnzuschlag
          • Rechtsfolgen in den Fällen des § 6b Abs. 10 EStG, Übertragungsfristen, Gewinnzuschlag
        • R 6.6 EStR
          • Einführung
          • Voraussetzungen nach R 6.6 Abs. 1 EStR
          • Rechtsfolgen (Rücklagenbildung, Übertragungsfristen, Übertragungshöhe)
    • Gewinnvortrag, Verlustvortrag
    • Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag
    • Kauf eigener Anteile
  • Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital
    • Einleitung zu Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital
    • Verbindlichkeiten
      • Verbindlichkeiten
      • Arten von Verbindlichkeiten und Bewertung
      • Abzinsung und unverzinsliche Verbindlichkeiten
      • Tilgungsdarlehen
    • Rückstellungen
      • Einleitung zu Rückstellungen
      • Arten von Rückstellungen
        • Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
        • Drohverlustrückstellungen
        • Kulanzrückstellungen
        • Rückstellungen Instandhaltungsaufwendungen
        • Rückstellungen für Abraumbeseitigung
      • Bewertung von Rückstellungen
        • Pensionsverpflichtungen
          • Einleitung zu Pensionsverpflichtungen
          • Sonderfall Gesellschafter-Geschäftsführer
        • Pensionsrückstellungen
        • Andere langfristige Rückstellungen
      • Rückstellungen aus Miet- & Pachtverhältnissen
        • Beseitigungsverpflichtungen
        • Rekultivierungsverpflichtungen
        • Substanzerhaltungsverpflichtung
      • Rückstellungen
        • Unterschied zwischen Rückstellungen und Verbindlichkeiten
        • Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
        • Prozesskostenrückstellungen
        • Gewährleistungsrückstellungen
        • Pensionsrückstellungen - Ansatz
        • Pensionsrückstellungen - Bewertung
          • Einleitung zu Pensionsrückstellungen - Bewertung
          • Pensionsrückstellung - Heubeck-Richttafeln 2018 G
        • Pensionsrückstellungen - Direkte Methode
        • Pensionsrückstellungen - Indirekte Methode
        • Drohverlustrückstellungen
        • Kulanzrückstellungen
        • Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungsaufwendungen
        • Rückstellungen für Abraumbeseitigung
        • Spezielle steuerrechtliche Vorschriften für Rückstellungen
  • Besondere Bilanzposten
    • Einleitung zu Besondere Bilanzposten
    • Derivater Geschäfts- oder Firmenwert
    • Rechnungsabgrenzungsposten
      • Einleitung zu Rechnungsabgrenzungsposten
      • Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten
        • Einleitung zu Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten
        • Aktivische Rechnungsabgrenzungposten
        • Passivische Rechnungsabgrenzungposten
      • Antizipative Rechnungsabgrenzungsposten
    • Latente Steuern
      • Einleitung zu Latente Steuern
      • Aktive latente Steuern
      • Passive latente Steuern, Ausschüttungssperre
    • Leasing
      • Arten von Leasing
      • Bilanzierungsweise bei Leasingverträgen
    • Fremdwährungsgeschäfte
  • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Einleitung zu Gewinn- und Verlustrechnung
    • GuV auf Teilkostenbasis
      • Gesamtkostenverfahren
      • Umsatzkostenverfahren
    • GuV auf Vollkostenbasis
      • Gesamtkostenverfahren
      • Umsatzkostenverfahren
  • Änderungen von Steuerbilanzen
    • Einführung, Begriff der Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
    • Bilanzberichtigung
      • Einleitung zu Bilanzberichtigung
      • Fehlerhaftigkeit der Vermögensübersicht (Bilanz)
      • Rechtsfolgen
        • Einleitung zu Rechtsfolgen
        • Berichtigung im Fehlerjahr
        • Berichtigung im ersten noch änderbaren Jahr
        • Zeitpunkt der Bilanzberichtigung, zusammenfassender Überblick
        • Durchbrechung des Bilanzenzusammenhangs
    • Bilanzänderung
      • Einleitung zu Bilanzänderung
      • Ansatz- und Bewertungswahlrechte
      • Enger zeitlicher und sachlicher Zusammenhang mit einer Bilanzberichtigung
      • Änderungsrahmen
    • Anpassung des Anfangskapitals, Herstellung des Bilanzenzusammenhangs
    • Wiederholungsfragen
      • Selbstkontrolle (Aufgabe 1)
      • Lösung (Aufgabe 1)
  • Wiederholungsfragen Bilanzierung
    • Aufgabe: Aktive Bestandskonten
    • Aufgabe: Aufwandskonten
    • Aufgabe: Aufgabe des Privatkontos
    • Aufgabe: Umsatzsteuer bei Eigenverbrauch
    • Aufgabe: Aufbau der Rechnungslegungsvorschriften
    • Aufgabe: Umfang des Jahresabschlusses
    • Aufgabe: Maßgeblichkeitsprinzip
    • Aufgabe: Grenzwerte für Größe einer Kapitalgesellschaft
    • Aufgabe: Grenzwerte für die Buchführungspflicht
    • Aufgabe: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
    • Aufgabe: Realisationsprinzip
    • Aufgabe: Imparitätsprinzip
    • Aufgabe: Prinzip der Wertaufhellung
    • Aufgabe: Abstrakte Aktivierungsfähigkeit
    • Aufgabe: Abstrakte Passivierungsfähigkeit
    • Aufgabe: Aktivierungsverbote
    • Aufgabe: Disagio
    • Aufgabe: Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände
    • Aufgabe: Anschaffungspreisminderungen
    • Aufgabe: Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften
    • Aufgabe: Handelsrechtlicher Begriff der Herstellungskosten
    • Aufgabe: Komponenten des Anlagegitters
    • Aufgabe: Bewertung von Forderungen
    • Aufgabe: Einzel- und Pauschalwertberichtigungen
    • Aufgabe: Festwertverfahren
    • Aufgabe: Gruppenbewertung
    • Aufgabe: Verbrauchsfolgeverfahren
    • Aufgabe: Vorgehensweise bei degressiver Abschreibung
    • Aufgabe: Gemildertes Niederstwertprinzip
    • Aufgabe: Strenges Niederstwertprinzip
    • Aufgabe: Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
    • Aufgabe: Zuschreibungen
    • Aufgabe: Dotierung zu den gesetzlichen Rücklagen
    • Aufgabe: Satzungsmäßige Rücklagen
    • Aufgabe: Passivierung von Verbindlichkeiten
    • Aufgabe: Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
    • Aufgabe: Kulanzrückstellungen
    • Aufgabe: Vorgehensweise beim derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
    • Aufgabe: Aktivische Rechnungsabgrenzungsposten
    • Aufgabe: Ansatz aktiver latenter Steuern
    • Aufgabe: Ansatz passiver latenter Steuern
    • Aufgabe: Arten von Leasing
    • Aufgabe: Bilanzierungsweise bei Leasing
    • Aufgabe: Gesamtkostenverfahren
    • Aufgabe: Umsatzkostenverfahren
    • Aufgabe: Completed-Contract-Methode
    • Aufgabe: Aufgaben des Anhangs
    • Aufgabe: Pflicht- und Sollbestandteile des Lageberichts
  • Wiederholungsfragen Forderungen
    • Forderungen - Aufgabe
    • Forderungen - Lösung
    • Grundstücke - Aufgabe
    • Grundstücke - Lösung
    • Steuerliche Behandlung von Miete - Aufgabe
    • Steuerliche Behandlung von Miete - Lösung
  • Wiederholungsfragen Wirtschaftsgut
    • Bewertung von Wirtschaftsgütern - Aufgabe
    • Bewertung von Wirtschaftsgütern - Lösung
    • Fortgeführte Anschaffungskosten - Aufgabe
    • Fortgeführte Anschaffungskosten - Lösung
    • Berechnung Anschaffungskosten - Aufgabe
    • Berechnung Anschaffungskosten - Lösung
    • Selbstkontrolle (Aufgabe 5)
    • Lösung (Aufgabe 5)
  • Selbstkontrollaufgaben
    • Selbstkontrollaufgaben zu Grundlegendes
      • Aufgabe: Größe eines Unternehmens
        • Einleitung zu Aufgabe: Größe eines Unternehmens
        • Lösung: Größe eines Unternehmens
      • Aufgabe: Aussagen zum AktG und zum HGB
        • Einleitung zu Aufgabe: Aussagen zum AktG und zum HGB
        • Lösung: Aussagen zum AktG und zum HGB
      • Aufgabe: Handelsrechtliche Buchführung
        • Einleitung zu Aufgabe: Handelsrechtliche Buchführung
        • Lösung: Handelsrechtliche Buchführung
    • Selbstkontrollaufgabe zu Bilanzierung
      • Aufgabe: Konkursanmeldung
        • Einleitung zu Aufgabe: Konkursanmeldung
        • Lösung: Konkursanmeldung
    • Selbstkontrollaufgaben
      • Aufgabe: Aktivierungsfähige Aufwendungen
        • Einleitung zu Aufgabe: Aktivierungsfähige Aufwendungen
        • Lösung: Aktivierungsfähige Aufwendungen
      • Aufgabe: Aktivierungswahlrecht
        • Einleitung zu Aufgabe: Aktivierungswahlrecht
        • Lösung: Aktivierungswahlrecht
      • Aufgabe: Derivater Geschäftswert
        • Einleitung zu Aufgabe: Derivater Geschäftswert
        • Lösung: Derivater Geschäftswert
    • Selbstkontrollaufgaben
      • Aufgabe: Kalkulation von Anschaffungskosten
        • Einleitung zu Aufgabe: Kalkulation von Anschaffungskosten
        • Lösung: Kalkulation von Anschaffungskosten
      • Aufgabe: Abschreibungsplan
        • Einleitung zu Aufgabe: Abschreibungsplan
        • Lösung: Abschreibungsplan
      • Aufgabe: Forderungen
        • Einleitung zu Aufgabe: Forderungen
        • Lösung: Forderungen
      • Aufgabe: Abschreibungsmethoden
        • Einleitung zu Aufgabe: Abschreibungsmethoden
        • Lösung: Abschreibungsmethoden
    • Selbstkontrollaufgaben
      • Aufgabe: Körperschaftsteuer
        • Einleitung zu Aufgabe: Körperschaftsteuer
        • Lösung: Körperschaftsteuer
    • Selbstkontrollaufgabe
      • Aufgabe: Verbindlichkeiten
        • Einleitung zu Aufgabe: Verbindlichkeiten
        • Lösung: Verbindlichkeiten
    • Selbstkontrollaufgabe
      • Aufgabe: Gewinn- und Verlustrechnung
        • Einleitung zu Aufgabe: Gewinn- und Verlustrechnung
        • Lösung: Gewinn- und Verlustrechnung
    • Selbstkontrollaufgaben
      • Aufgabe: Latente Steuer
        • Einleitung zu Aufgabe: Latente Steuer
        • Lösung: Latente Steuer
      • Aufgabe: Latente Steuer 2
        • Einleitung zu Aufgabe: Latente Steuer 2
        • Lösung: Latente Steuer 2
  • Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
    • Aufgabe zu Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung
      • Aufgabe: Werterhellende und wertbegründende Tatsachen
        • Einleitung zu Aufgabe: Werterhellende und wertbegründende Tatsachen
        • Lösung: Werterhellende und wertbegründende Tatsachen
    • Aufgaben zur Bilanzierung
      • Aufgabe: Ansatzpflicht, - wahlrecht oder -verbot
        • Einleitung zu Aufgabe: Ansatzpflicht, - wahlrecht oder -verbot
        • Lösung Aufgabe: Ansatzpflicht,- wahlrecht oder -verbot
      • Aufgabe: Bilanzierungspflicht / Bilanzierungswahlrecht / Bilanzierungsverbot
        • Einleitung zu Aufgabe: Bilanzierungspflicht / Bilanzierungswahlrecht / Bilanzierungsverbot
        • Lösung: Bilanzierungspflicht / Bilanzierungswahlrecht /Bilanzierungsverbot
      • Aufgabe: Korrektur der Bilanz
        • Einleitung zu Aufgabe: Korrektur der Bilanz
        • Lösung: Korrektur der Bilanz
    • Aufgaben zu Bewertung des Vermögens
      • Aufgabe: Ermittlung bilanzieller Anschaffungskosten
        • Einleitung zu Aufgabe: Ermittlung bilanzieller Anschaffungskosten
        • Lösung: Ermittlung der Anschaffungskosten
      • Aufgabe: Handelsrechtliche Wertunter- und -obergrenze
        • Einleitung zu Aufgabe: Handelsrechtliche Wertunter- und -obergrenze
        • Lösung: Handelsrechtliche Wertunter- und -obergrenze
      • Aufgabe: Gewogene Durchschnittsmethode
        • Einleitung zu Aufgabe: Gewogene Durchschnittsmethode
        • Lösung: Gewogene Durchschnittsmethode
      • Aufgabe: Lagerbestandswerte
        • Einleitung zu Aufgabe: Lagerbestandswerte
        • Lösung: Lagerbestandswerte
      • Aufgabe: Abschreibungsplan
        • Einleitung zu Aufgabe: Abschreibungsplan
        • Lösung: Abschreibungsplan
      • Aufgabe: Ermittlung der bilanzielle Anschaffungskosten
        • Einleitung zu Aufgabe: Ermittlung der bilanzielle Anschaffungskosten
        • Lösung: Ermittlung der bilanziellen Anschaffungskosten
      • Aufgabe: Abschreibungsplan / steuersparende Abschreibung
        • Einleitung zu Aufgabe: Abschreibungsplan / steuersparende Abschreibung
        • Lösung: Abschreibungsplan / steuersparende Abschreibung
      • Aufgabe: Anlagengitter
        • Einleitung zu Aufgabe: Anlagengitter
        • Lösung: Anlagengitter
      • Aufgabe: Anlagengitter
        • Einleitung zu Aufgabe: Anlagengitter
        • Lösung: Anlagengitter
    • Aufgaben zu Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital
      • Aufgabe: Einstellungen in die Rücklagen
        • Einleitung zu Aufgabe: Einstellungen in die Rücklagen
        • Lösung: Einstellungen in die Rücklagen
      • Aufgabe: Ausschüttung
        • Einleitung zu Aufgabe: Ausschüttung
        • Lösung: Ausschüttung
    • Aufgaben zur Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital
      • Aufgabe: Rückstellungen
        • Einleitung zu Aufgabe: Rückstellungen
        • Lösung: Rückstellungen
      • Aufgabe: Verbindlichkeiten
        • Einleitung zu Aufgabe: Verbindlichkeiten
        • Lösung: Verbindlichkeiten
      • Aufgabe: Rückstellung für Außenverpflichtungen
        • Einleitung zu Aufgabe: Rückstellung für Außenverpflichtungen
        • Lösung: Rückstellung für Außenverpflichtungen
      • Aufgabe: Rückstellungen II
        • Einleitung zu Aufgabe: Rückstellungen II
        • Lösung: Rückstellungen II
    • Aufgaben zu besondere Bilanzposten
      • Aufgabe: Rechnungsabgrenzungsposten
        • Einleitung zu Aufgabe: Rechnungsabgrenzungsposten
        • Lösung: Rechnungsabgrenzungsposten
    • Aufgaben zu Gewinn- und Verlustrechnung
      • Aufgabe: Veränderung des vorläufigen Jahresabschlusses
        • Einleitung zu Aufgabe: Veränderung des vorläufigen Jahresabschlusses
        • Lösung: Veränderung des vorläufigen Jahresabschlusses
      • Aufgabe: Gesamtkostenverfahren / Umsatzkostenverfahren
        • Einleitung zu Aufgabe: Gesamtkostenverfahren / Umsatzkostenverfahren
        • Lösung: Gesamtkostenverfahren / Umsatzkostenverfahren
    • Vermischte Prüfungsaufgaben
      • Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Einleitung zu Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
      • Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Einleitung zu Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
      • Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Einleitung zu Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
      • Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Einleitung zu Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
      • Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Einleitung zu Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
      • Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Einleitung zu Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
      • Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Einleitung zu Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
      • Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Einleitung zu Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
      • Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Einleitung zu Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
        • Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
  • 459
  • 118
  • 652
  • 645
einmalig 69,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf wiwiweb.de

Mache wiwiweb.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf 17 Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 400 Videos, 3.100 interaktiven Übungsaufgaben und 1.300 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung:

  • Buchfhrung
    Vielleicht ist es für Sie interessant, dass wir auch einen Kurs zum Thema Buchführung anbieten.