In der geordneten Urliste haben wir gesehen, dass einzelne Werte mehrfach erscheinen. Deshalb schreiben wir vereinfachend nur noch die Zahlen auf, die vorkommen, und zwar ebenfalls geordnet:
1 2 3 4 5
oder allgemein $\ a_1,a_2,a_3,...,a_m $ und $\ a_1<a_2<a_3<...<a_m $. Hierbei ist $\ m $ die Anzahl der unterschiedlichen Werte, welche der Größe nach ($\ a_1<a_2<a_3<...<a_m $) angeordnet werden. Während uns oben in der Notation mit $\ x $ die Stelle interessiert hat, so ist nun der Wert wichtig; wir schreiben $\ a_j $ und meinen den $\ j $ - Wert. So ist z.B. $\ a_2 = 2 $ die zweite Zahl, die auftritt und diese hat den Wert 2. Wir haben damit fünf unterschiedliche Zahlen, die als Noten vorkommen.
Es lassen sich
- absolute Häufigkeiten und
- relative Häufigkeiten
unterscheiden.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Dichtefunktionen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Dichtefunktionen (Eindimensionale Verteilungen (ohne Namen)) aus unserem Online-Kurs Wahrscheinlichkeitsrechnung interessant.
-
Aufgabe Histogramm
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe Histogramm (Häufigkeitsverteilungen) aus unserem Online-Kurs Deskriptive Statistik interessant.
-
Stabdiagramm oder Säulendiagramm
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Stabdiagramm oder Säulendiagramm (Häufigkeitsverteilungen) aus unserem Online-Kurs Deskriptive Statistik interessant.