Auch die absolute Konzentration lässt sich bestimmen. Wenn die kleinen Geschäfte der Tennisschlägerverkäufer in Beimen aus dem vorherigen Beispiel sich zu einem einzigen großen Geschäft zusammenschließen, so steigt die absolute Konzentration, da sich derselbe Gesamtumsatz auf weniger Geschäfte verteilt. Die relative Konzentration hingegen muss hierdurch nicht steigen. Sie täte es auf jeden Fall, wenn die großen Geschäfte fusionieren würden, d.h. wenn die großen einen noch größeren Teil des Kuchens erhielten.
Bei der absoluten Konzentrationskurve trägt man auf der Abszisse nicht die relativen kumulierten Häufigkeiten, sondern vielmehr absolute kumulierte Häufigkeiten ab. Dies liegt daran, dass bei der absoluten Konzentration zwei Dinge eine Rolle spielen:
- die Verteilung der Merkmalssumme innerhalb der statistischen Masse,
- der Umfang der statistischen Masse.
Bzgl. der absoluten Konzentration lassen sich unterscheiden
- die absolute Konzentrationskurve
- der Rosenbluth-Index.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Das Kommunikationsmodell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Das Kommunikationsmodell (Kommunikationspolitik) aus unserem Online-Kurs Einführung in das Marketing interessant.
-
Fälle auswählen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Fälle auswählen (Daten) aus unserem Online-Kurs SPSS Software interessant.
-
Absolute Konzentrationskurve
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Absolute Konzentrationskurve (Konzentrationsmessung) aus unserem Online-Kurs Deskriptive Statistik interessant.
-
Lorenzkurve
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lorenzkurve (Konzentrationsmessung) aus unserem Online-Kurs Deskriptive Statistik interessant.