Die Zahlen innerhalb der folgenden beiden Tabellen geben die absoluten (erste Tabelle) bzw. relativen Häufigkeiten (zweite Tabelle) an, dass beide Merkmale gleichzeitig erfüllt werden.
So ist bspw. die absolute Häufigkeit, dass ein beliebiger Student Anglistik studiert und katholisch ist, $\ H_{14} $= 18 (siehe die erste Zeile und vierte Spalte der ersten Tabelle). Die relative Häufigkeit, dass ein Student evangelisch ist und BWL studiert, lautet hingegen $\ h_{21} $= 0,08 (siehe die zweite Zeile und erste Spalte der zweiten Kontingenztabelle).
BWL | Jura | Medizin | Anglistik | $$\ \sum $$ | |
katholisch | 10 | 12 | 6 | 18 | 46 |
evangelisch | 8 | 3 | 18 | 9 | 38 |
muslimisch | 7 | 6 | 2 | 1 | 16 |
$\ \sum $ | 25 | 21 | 26 | 28 | 100 |
In diese Tabelle schreibt man relative Häufigkeiten
BWL | Jura | Medizin | Anglistik | $$\ \sum $$ | |
katholisch | 0,1 | 0,12 | 0,06 | 0,18 | 0,46 |
evangelisch | 0,08 | 0,03 | 0,18 | 0,09 | 0,38 |
muslimisch | 0,07 | 0,06 | 0,02 | 0,01 | 0,16 |
$\ \sum $ | 0,25 | 0,21 | 0,26 | 0,28 | 1 |
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Aufgaben 51 bis 55 zur Stichprobentheorie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgaben 51 bis 55 zur Stichprobentheorie (Gemischte Übungsaufgaben zur Stichprobentheorie (Aufgaben 1 bis 5)) aus unserem Online-Kurs Stichprobentheorie interessant.
-
Aufbau der Hauptabschlussübersicht
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufbau der Hauptabschlussübersicht (Hauptabschlussübersicht) aus unserem Online-Kurs Buchführung interessant.
-
Gleichungsverfahren - Mathematisches Verfahren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Gleichungsverfahren - Mathematisches Verfahren (Kostenstellenrechnung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.