Inhaltsverzeichnis
Die Methoden zur Ermittlung der Gewinneinkünfte sind insgesamt abhängig davon, ob die Bücher ordnungsgemäß geführt werden oder nicht:
- ordnungsmäßige Führung von Büchern oder Aufzeichnungen
$\ \Rightarrow $ Betriebsvermögensvergleich- partiell (§ 4 I EStG)
- vollständig (§ 5 i.V.m. § 4 I EStG)
- keine oder nur unvollständige bzw. unrichtige Führung von Büchern oder Aufzeichnungen
$\ \Rightarrow $ Schätzung (§ 162 AO)- Vollschätzung
- Teilschätzung.
Zu einer Schätzung des Gewinns durch das Finanzamt kommt es immer dann, wenn Bücher und Aufzeichnungen überhaupt nicht oder nicht ordnungsgemäß geführt werden.
Vollschätzung
Eine Vollschätzung erfolgt, wenn der Steuerpflichtige überhaupt keine Bücher und Aufzeichnungen führt, obwohl er hierzu gesetzlich verpflichtet ist oder wenn er die vorhandenen Unterlagen insgesamt verworfen hat. Die Schätzung erfolgt dann nach amtlichen Richtsätzen, welche von der Finanzverwaltung je nach Branche und Größe der Unternehmen gegliedert herausgegebenen wurden.
Teilschätzung
Eine Teilschätzung hingegen erfolgt, wenn nur einzelne Teilbereiche von der Finanzverwaltung als unvollständig oder unzutreffend erfasst beurteilt werden.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Steuern
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Steuern (Geldverkehr) aus unserem Online-Kurs Buchführung interessant.
-
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Zusammenfassung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Zusammenfassung (Wirtschaftsgut) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach Steuerrecht interessant.
-
Exkurs: Linearisierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Exkurs: Linearisierung (Zeitreihenanalyse) aus unserem Online-Kurs Deskriptive Statistik interessant.
-
Steuerrechtliche Buchführungspflicht
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Steuerrechtliche Buchführungspflicht (Grundlagen) aus unserem Online-Kurs Buchführung interessant.