Inhaltsverzeichnis
Sowohl beim echten als auch beim unechten Factoring kann es natürlich passieren, dass der Schuldner S seine Schulden nicht bezahlen kann. Hier lernen Sie die Buchung bei Forderungsausfall.
In diesem Fall muss beim echten Factoring der Factor F, beim unechten Factoring Unternehmer U die Forderung auf dem Konto Abschreibungen auf Forderungen abschreiben.
Echtes Factoring
Der Forderungsausfall beim echten Factoring führt bei dem Factor F zu folgender Buchung:
Abschreibungen auf Forderungen | 59.500 | an | Forderungen | 59.500 |
Korrektur der Mehrwertsteuer
Zusätzlich muss der Unternehmer U noch seine Mehrwertsteuer korrigieren , denn wenn S nicht bezahlt, muss U keine MwSt abführen.
U bucht also:
MwSt. | 9.500 | an | sonstige betriebliche Erträge | 9.500 |
Unechtes Factoring
U bucht den Forderungsausfall wie folgt:
Abschreibungen auf Forderungen | 50.000 | an | Forderungen | 59.500 |
MwSt. | 9.500 |
Rückzahlung der Factoringverbindlichkeit
U muss den Vorschuss zurückzahlen und verbucht die Rückzahlung der Factoringverbindlichkeit so:
Factoringverbindlichkeiten | 59.500 | an | Bank | 59.500 |
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Factoring
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Factoring (Geldverkehr) aus unserem Online-Kurs Buchführung interessant.
-
Mehrwertsteuer (MwSt) berechnen und buchen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Mehrwertsteuer (MwSt) berechnen und buchen (Warenverkehr) aus unserem Online-Kurs Buchführung interessant.
-
Konsolidierung anderer Erträge und Aufwendungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Konsolidierung anderer Erträge und Aufwendungen (Aufwands- und Ertragskonsolidierung) aus unserem Online-Kurs Konzernabschluss IFRS interessant.