Inhaltsverzeichnis
Zusammenhänge von Zahlungen, Erfolg und Innenfinanzierung
In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit der Berechnung des Cash-Flows! Die folgende Grafik zeigt, wie Innenfinanzierung und Zahlungsgrößen zusammenhängen.
Hierbei ist die Innenfinanzierung eine echte Teilmenge der Zahlungsgrößen!
Wenn man das Schema um Erfolgsgrößen erweitert, entsteht folgende Abbildung:
Fläche 1 stellt alle zahlungswirksamen Vorgänge dar, die erfolgsunwirksam sind und nicht er Innenfinanzierung zuzurechnen sind. (z.B. Kredit bei der Bank)
Fläche 2 umfasst alle zahlungswirksamen nicht erfolgswirksame Transaktionen, die der Innenfinanzierung zuzurechnen sind. (z.B. Anzahlung auf eine Maschine, die in der Zukunft geliefert wird)
Fläche 3 betrifft alle Vorgänge, die sowohl erfolgs-, innenfinanzierungs-, und zahlungswirksam. (z.B. Umsatz des laufenden Betriebs)
Fläche 4 umfasst alle Geschäftsvorfälle, die erfolgs-, aber nicht zahlungswirksam sind. (z.B. Verkauf auf Ziel)
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Ereignisse
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Ereignisse aus unserem Online-Kurs Wahrscheinlichkeitsrechnung interessant.
-
Fixe und variable Kosten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Fixe und variable Kosten (Einführung in die Produktions- und Kostentheorie) aus unserem Online-Kurs Produktion interessant.
-
Funktionen des Wechsels
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Funktionen des Wechsels (Geldverkehr) aus unserem Online-Kurs Buchführung interessant.
-
Geschäftsvorfall
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Geschäftsvorfall (Grundlagen) aus unserem Online-Kurs Buchführung interessant.