Kursangebot | Rechnungswesen (Fachwirte) | Kostenstellenrechung

Rechnungswesen (Fachwirte)

Kostenstellenrechung

Merke

Hier klicken zum AusklappenLERNZIELE: Sie sollen den Zweck der Kostenstellenrechnung verstehen. Insbesondere sollen Sie innerbetriebliche Leistungsverflechtung rechnen und einen Betriebsabrechnungsbogen erstellen können.


Zweck der Kostenstellenrechnung

In der Kostenstellenrechnung geht es darum, Leistungen und Kosten zwischen den einzelnen Kostenstellen zu verteilen. Dies geschieht im Rahmen eines

  • Betriebsabrechnungsbogens (BAB), dem eine
  • innerbetriebliche Leistungsverrechnung

vorgeschaltet ist.

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Es existieren folgende Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung :

  • Stufenleiterverfahren (= Treppenverfahren),
  • Anbauverfahren (= Blockverfahren),
  • mathematisches Verfahren (= Gleichungsverfahren),
  • Kostenstellenausgleichsverfahren und das
  • Gutschrift-Lastschrift-Verfahren.

Wir erklären die Verfahren an der folgenden Aufgabe.

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung - Beispiel

Beispiel: Für die Kostenstellen I bis V sind folgende Daten gegeben. I, II und III sind Hilfskostenstellen, IV und V hingegen Hauptkostenstellen. Außer den dargestellten Mengen gibt es keine weiteren Leistungsverflechtungen. So liefert z.B. III insgesamt 20 ME an II, die Stelle I versorgt IV mit 70 ME usw. 

von/anIIIIIIIVVges. MengePrimärkosten (€)
I2010701001.000
II10104020801.500
III1020701002.000
IV3.000
V4.000



Stelle zunächst die Leistungsverflechtung graphisch dar!
Berechne danach die innerbetrieblichen Verrechnungspreise nach dem Stufenleiterverfahren.
Für die folgenden Verfahren macht man sich zunächst die innerbetriebliche Leistungsverflechtung klar:

Innerbetriebliche Leistungsverflechtung
Innerbetriebliche Leistungsverflechtung