ZU DEN KURSEN!

Rechnungswesen (Fachwirte) - Kostenstellenrechnung

Kursangebot | Rechnungswesen (Fachwirte) | Kostenstellenrechnung

Rechnungswesen (Fachwirte)

Kostenstellenrechnung

Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 1:

Ihnen liegen folgende Daten für die Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen vor:

VK 1

VK 2

VK 3

EK 1

EK 2

Summe

Primär-kosten

50.000

60.000

20.000

200.000

170.000

500.000

ausgetauschte Leistungsmengen

von an

VK 1

VK 2

VK 3

EK 1

EK 2

Summe

VK 1

-

20

30

300

400

750

VK 2

10

-

20

250

270

550

VK 3

20

20

-

210

200

450

a) Berechne die Kosten der VorKostenstellen nach dem Treppenverfahren. Bei der Wahl der Reihenfolge orientiere man sich an der Anzahl der erhaltenen Leistungseinheiten.

b) Welche Kosten werden den Endkostenstellen dann zugeordnet?

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Lösung:

Die Reihenfolge, in der die Kosten der Vorkostenstellen verrechnet werden, lautet VK1, VK2 und dann VK3, denn die einzelnen erhalten 30 (= 10 + 20), 40

(= 20 +20) und 50 (= 30 + 20) ME. Der Verrechnungssatz der ersten Kostenstelle lautet damit

q1 = Primärkosten/gesamte Menge

= 50.000/750

= 66,67 €/ME.

Danach verrechnet man die zweite Kostenstelle und muss darauf achten, dass diese sekundäre Kosten von 20∙q1 = 20∙66,67 = 1.333,33 € hat und

10 ME an VK1 abgibt, die nicht weiter verrechnet werden.

Der Verrechnungssatz lautet damit

q2 = (primäre Kosten + sekundäre Kosten) /

(gesamte Menge – an schon abgerechnete Stellen ab gegebene ME)

= (60.000 + 1.333,33)/(550 - 10)

= 61.333,33/540

= 113,58 €/ME.

Schließlich rechnet man die Kosten der dritten Hilfskostenstelle genauso:

q3 = (primäre Kosten + sekundäre Kosten) /

(gesamte Menge – an schon abgerechnete Stellen abge gebene ME)

= (20.000 + 30∙q1 + 20∙q2/(450 – 20 – 20)

= (20.000 + 30∙66,67 + 20∙113,58)/410

= 24.271,6049/410

= 59,199 €/ME.

b) Damit berechnet man die Verteilung der Kosten auf die Endkostenstellen:

Kostenstellen

EK1

EK2

Primärkosten

200.000

170.000

sekundäre Kosten von VK1

300∙66,67 =20.000

400∙66,67=26.666,67

sekundäre Kosten von VK2

250∙113,58 = 28.395,06

270∙113,58 = 30.666,67

sekundäre Kosten von VK3

210∙59,199= 12.431,80

200∙59,199 = 11.839,81

Summe

60.826,86

69.173,14

Aufgabe 2:

Gegeben sind folgende Werte der Kostenstelle 1 bis 3:

Kostenstelle

Primäre Gemeinkosten

Gesamtleistung

1) Grundstücke/Gebäude

2.000 EUR

1.000 m2

2) Heizung

1.000 EUR

400 t

3) Reparatur

1.600 EUR

200 Std.

Es findet folgender gegenseitiger Leistungsaustausch statt:

Kostenstelle 1 verbraucht 100 t und 10 Std.

Kostenstelle 2 verbraucht 10 Std. und 40 m2.

Kostenstelle 3 verbraucht 20 t und 80 m2.

Es findet kein Eigenverbrauch statt. Nach Erfahrungen in der Vergangenheit hat die Kostenstelle 1 die wenigsten Leistungen von anderen Kostenstellen empfangen.

Berechnen Sie die Verrechnungssätze, und zwar nach dem Stufenleiterverfahren.

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Lösung:

Stufenleiterverfahren

Man beginnt mit der ersten Kostenstelle, da diese in der Vergangenheit am wenigsten Leistungen erhalten hatte.

LAMBERT-METHODE:

Dadurch wird der Fehler, den man dadurch macht, dass man erhaltene Leistungen nicht einbezieht, am kleinsten.

Danach verrechnet man die zweite und schließlich die dritte.

Also:

q1 = Primärkosten/gesamte Menge

= 2.000 €/1.000

= 2 €/m²

q2 = (Primärkosten + Sekundärkosten)/(gesamte Menge abzgl. an bereits abgerechnete Kostenstellen gelieferte ME)

= (1.000 + 40∙2)/(400 - 100)

= 1.080/300

= 3,6 €/m2,

q3 = (1.600 + 20∙3,6 + 80∙2)/(200 – 10 - 10)

= 1.832 €/180 ME

= 10,18 €/ME.

Aufgabe 3:

Für die Kostenstellen I bis V sind folgende Daten gegeben. I, II und III sind Hilfskostenstellen, IV und V hingegen Hauptkostenstellen.

Kostenstelle I

  • insgesamt hergestellte Menge 100

  • Primärkosten 1.000 €

  • abgegeben an II 20

  • abgegeben an III 10

  • abgegeben an IV 70

Kostenstelle II

  • insgesamt hergestellte Menge 80

  • Primärkosten 1.500 €

  • abgegeben an I 10

  • abgegeben an III 10

  • abgegeben an IV 40

  • abgegeben an V 20

Kostenstelle III

  • insgesamt hergestellte Menge 100

  • Primärkosten 2.000 €

  • abgegeben an I 10

  • abgegeben an II 20

  • abgegeben an V 70

Kostenstelle IV

  • Primärkosten 3.000 €

Kostenstelle V

  • Primärkosten 4.000 €

Berechne die innerbetrieblichen Verrechnungspreise nach dem Treppenverfahren.

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Lösung:

Stufenleiterverfahren

Die Reihenfolge der Verrechnung lautet Kostenstelle 1, danach 3, danach 2. Dies liegt daran, wer wie viele Mengeneinheiten erhält. Die erste Kostenstelle erhält 10 + 10 = 20 ME, die zweite 20 + 20 = 40 ME, die dritte 10 + 10 = 20 ME.

LAMBERT-REGEL:

Die Tatsache, dass wir hier Äpfel mit Birnen vergleichen, wird gerne unter den Tisch fallen gelassen. Wir addieren Dinge, die von der Dimension her völlig verschieden sind.

Der Verrechnungspreis der ersten Kostenstelle ist damit

ZS1 = Primärkosten/gesamte Menge

= 1.000/100

= 10 €/ME,

jene der dritten Stelle, die hiernach verrechnet wird,

ZS3 = (Primärkosten + sekundäre Kosten)/(ges. ME – an KST 1 abgeg. ME)

= (2.000 + 10∙10)/(100-10)

= 2.100/90

= 23,33 €/ME

und schließlich

ZS= (Primärkosten + sekund. Kosten)/(ges.ME- an 1. und 2. KST abgeg. ME) = (1.500 + 20∙23,33 + 20∙10)/(80 – 10 - 10)

= 2.166,67/60

= 36,11 €/ME

Daher ist die Zuordnung auf die Hauptkostenstellen schließlich

Kostenstellen

IV

V

Primärkosten

3.000

4.000

Sekundärkosten

1

700 (= 70∙10)

-

2

1.444,44 (= 40∙36,11)

722,22 (= 20∙36,11)

3

-

16.333,33 (= 70∙23,33)

5.144,44

6.355,56