Inhaltsverzeichnis
Die Tilgung eines Kontokorrentkredits sieht folgendes vor: Tilge so schnell und so viel wie möglich.
Die Rückflüsse aus der Investition werden also dazu benutzt, um den Kredit bzw. die Kredite so schnell wie möglich abzubezahlen. Zunächst muss der Zins entrichtet werden, danach ist an die Tilgung zu denken.
Beispiel zur Tilgung eines Kontokorrentkredit
Beispiel
Man kauft eine Maschine für $6.000 €$ in $t = 0$. Die Zahlungsreihe sei $\ E_1 = 1.000,\ E_2 = 2.500\ und\ E_3 = 3.500 $. Der Sollzins liege bei $s = 10 %$. Stelle den Finanzplan auf bei Kontokorrenttilgung!
Vollständiger Finanzplan bei Tilgung eines Kontokorrentkredits
Expertentipp
- Schreibe zunächst die Einzahlungsüberschüsse der Investition auf.
0. Periode - Nimm einen Kredit in der nullten Periode auf, um die Anschaffungsauszahlung von 6.000 € zu finanzieren.
- Erste Periode
- Der Zins in der Periode 1 ist $\ {s \cdot RS_0} = {0,1 \cdot 6.000} = 600 €$.
- von 1.000 €, die in der ersten Periode zufließen, können damit also noch 1.000 – 600 = 400 € für die Tilgung des Kredits aufgebracht werden.
- Die Restschuld ist danach $\ RS_1 = RS_0 – T_1 = 6.000 – 400 = 5.600 €$.
Zweite Periode - Die Zinszahlung der zweiten Periode berechnet sich als $10 %$, bezogen auf die Restschuld von $5.600 €$, d.h. $560 €$.
- Es verbleiben damit $\ T_2 = Z_2 – ZA_2 = 2.500 – 560 = 1.940 $ € für die Tilgung.
- Die Restschuld ist damit am Ende des zweiten Jahres $\ RS_2 = RS_1 – T_2 = 5.600 – 1.940 = 3.660 €$. Dritte Periode
- Der Sollzins ist zunächst auszurechnen: $\ {s \cdot RS_2} = {0,1 \cdot 3.660} = 366 €$.
- Es verbleiben damit für die Tilgung des Kredits $ 3.500 – 366 = 3.134 €$.
- Dies reicht nicht für die komplette Tilgung, es verbleibt vielmehr eine Restschuld in Höhe von $526 €$.
Dies ist auch damit der Vermögensendwert der Investition, wenn die Kontokorrenttilgung zu Grunde gelegt wird.
Jahr | 0 | 1 | 2 | 3 |
Zahlungsreihe | -6000 | 1000 | 2500 | 3500 |
Einlage | ||||
Kredit | 6000 | |||
Tilgung | 400 | 1940 | 3134 | |
Sollzins | 600 | 560 | 366 | |
Kapitaldienst | 1000 | 2500 | 3500 | |
Restschuld | 5600 | 3660 | 526 | |
Mittelanlage | ||||
Habenzins | ||||
Finanzierungssaldo | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kreditstand | 5600 | 3660 | 526 | |
Guthabenstand |
Tab. 55: Vollständiger Finanzplan bei Kontokorrenttilgung
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Niederstwertprinzip
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Niederstwertprinzip (Wirtschaftsgut) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach Steuerrecht interessant.
-
Steuern in der Investitionsrechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Steuern in der Investitionsrechnung aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.
-
Vollständiger Finanzplan bei Ratentilgung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Vollständiger Finanzplan bei Ratentilgung (Vollständige Finanzpläne) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.
-
Einführung in die dynamische Investitionsrechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einführung in die dynamische Investitionsrechnung (Investitionsrechenverfahren) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.