Zum Aufstellen eines vollständigen Finanzplans gibt es ein leicht verständliches Schema. Dabei ist nach den Perioden zu differenzieren.
Methode
Vollständige Finanzpläne
Erste Periode:
- Entscheiden, welche Tilgungsform vorliegt. Standardformen sind:
- Kontokorrenttilgung
- Ratentilgung
- Annuitätentilgung
- endfällige Tilgung
- Trage die Einzahlung Et und Auszahlungen At in das Schema des vollständigen Finanzplans für Periode 1 ein.
- Berechne die Zinsen des Kredits im ersten Jahr, also ZA1 = s · RS0 und trage diese in das Schema ein.
- Wie lautet die Tilgungsrate im ersten Jahr?
Bei der Annuitätentilgung wird diese durch T1 = A – ZA1 berechnet, bei der Ratentilgung steht sie von Anfang an mit Tt = ${KA_0 \over n}$ fest. - Wie ist der Schuldenstand RS1 nach dem 1. Jahr?
- Wie viel Steuern sind abzuführen?
Die Bemessungsgrundlage ist BGt = Zahlungt – Abschreibungent - Zinsaufwandt + Zinsertragt. Auf diesen Betrag ist die Steuer zu zahlen als Grenzsteuersatz, multipliziert mit der Bemessungsgrundlage: Stt = Steuersatz · BGt - Wie viel Geld bleibt übrig für die Wiederanlage H1?
Hierfür berechnet man, was echt nach dem Kapitaldienst für den Kredit in der ersten Periode noch übrig ist: H1 = E1 – A1 – ZA1 - T1.
Ist H negativ, muss ein weiterer Kredit aufgenommen werden, weil kein Kapital mehr übrig ist bzw. noch Geld gebraucht wird.
Zweite Periode: - Wie hoch sind die Habenzinsen für das 2. Jahr?
Berechnet werden sie durch: ZE2 = h ·H1.
ACHTUNG: Habenzinsen gibt er nur, wenn Geld zur Wiederanlage aus dem 1. Jahr übrig war. War dies nicht der Fall, musste in t = 1 ein weiterer Kredit aufgenommen werden. - Welche Sollzinsen sind im 2. Jahr zu zahlen?
Man multipliziert den Sollzins mit der Restschuld des 1. Jahres: ZA2 = s · RS1. - Wie hoch ist die Tilgung im 2. Jahr?
- Kontokorrenttilgung: T2 = E1 + ZE2 – A2 – ZA2
- Ratentilgung: T2 = ${KA_0 \over n}$
- Annuitätentilgung: T2 = A – ZA2
- endfällige Tilgung: T2 = 0
- Wie viel Geld bleibt übrig für die Wiederanlage H2?
Durch H2 = E2 + ZE2 – A2 – ZA2 – T2 kann ausgerechnet werden, was im 2. Jahr zusätzlich angelegt werden kann unter der Voraussetzung es bleibt Geld übrig!
Dritte Periode und weitere Perioden: - Am Ende resultiert ein Guthabenbetrag (bei positiver Investition) oder ein Kreditstand (bei negativer Investition).
ACHTUNG: Besprechen werden wir die steuerlichen Konsequenzen von Investitionsrechnungen erst im folgenden Kapitel. Gleichwohl sei schon hier erwähnt, wie Steuern Eingang in einen vollständigen Finanzplan finden.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Dean-Modell im Mehrperiodenfall
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Dean-Modell im Mehrperiodenfall (Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.