Zum Aufstellen eines vollständigen Finanzplans gibt es ein leicht verständliches Schema. Dabei ist nach den Perioden zu differenzieren.
Expertentipp
Erste Periode
- Welche Tilgungsform liegt vor? Standardtilgungsformen sind
- Ratentilgung
- endfällige Tilgung
- Annuitätentilgung
- Kontokorrenttilgung
- Schreibe die Einzahlung $\ E_t $ sowie die Auszahlungen $\ A_t $ in das Schema des vollständigen Finanzplans (1.Periode)
- Berechne die Zinsen des Kredits im ersten Jahr, d.h. $\ ZA_1 = s · RS_0 $ und trage diese in das Schema ein.
- Wie lautet die Tilgungsrate im ersten Jahr? bei der Annuitätentilgung wird diese durch $\ T_1 = A – ZA_1 $ berechnet
bei der Ratentilgung steht sie von Anfang an mit $\ T_t = {KA_0 \over n} $ fest. - Wie lautet der Schuldenstand RS1 am Ende des 1. Jahres?
- Wie viel Steuern müssen gezahlt werden? Die Bemessungsgrundlage ist
$\ B_t = Zahlung_t– Abschreibungen_t- Zinsaufwand_t + Zinsertrag_t $
Hierauf wird die Steuer verrechnet als Grenzsteuersatz, multipliziert mit der Bemessungsgrundlage: $\ St_1 = Steuersatz · BG_1 $ - Wie viel Geld bleibt übrig für die Wiederanlage $\ H_1 $? Hierfür berechnet man, was echt nach dem Kapitaldienst für den Kredit in der ersten Periode noch übrig ist; nämlich $\ H_1 = E_1 – A_1 – ZA_1 - T_1 $.
Sollte H negativ sein, d.h. wenn kein Kapital übrig ist, sondern vielmehr noch Geld benötigt wird, so muss ein weiterer Kredit aufgenommen werden.
Zweite Periode - Wie hoch sind die Habenzinsen im 2. Jahr?
Diese lassen sich ausrechnen durch $\ ZE_2 = {h \cdot H_1} $ . Beachte, dass diese nur anfallen, wenn Geld zur Wiederanlage im 1. Jahr übrig war. Wenn nicht, dann musste in t = 1 ein zweiter Kredit aufgenommen werden. - Wie hoch sind die Sollzinsen im 2. Jahr?
Diese sind $\ ZA_2 = s · RS_1 $, also Sollzins multipliziert mit der Restschuld des 1. Jahres. - Wie viel Geld wird im 2. Jahr getilgt?
- Annuitätentilgung: $\ T_2 = A – ZA_2 $
- Ratentilgung: $\ T_2 = {KA_0 \over n} $
- endfällige Tilgung: $\ T_2 = 0 $
- Kontokorrenttilgung: $\ T_2 = E_1 + ZE_2 – A_2 – ZA_2 $
- Wie viel Geld bleibt übrig für die Wiederanlage?
Es ist $\ E_2 + ZE_2 – A_2 – ZA_2 – T_2 $ , was im 2. Jahr zusätzlich angelegt werden kann- vorausgesetzt es bleibt tatsächlich Geld übrig!
Dritte Periode
und weitere Perioden. - Am Ende resultiert ein Guthabenbetrag (bei positiver Investition) oder ein Kreditstand (bei negativer Investition).
Achtung:
Wir besprechen die steuerlichen Konsequenzen von Investitionsrechnungen zwar erst im nächsten Kapitel, erwähnen trotzdem hier allerdings schon, wie Steuern Eingang finden in einen vollständigen Finanzplan.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Auszahlungen und Ausgaben
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Auszahlungen und Ausgaben (Grundlagen) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Dean-Modell im Mehrperiodenfall
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Dean-Modell im Mehrperiodenfall (Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.
-
Vollständiger Finanzplan bei Ratentilgung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Vollständiger Finanzplan bei Ratentilgung (Vollständige Finanzpläne) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.