Inhaltsverzeichnis
Das Dean-Modell bei nicht beliebiger Teilbarkeit der Investition sieht folgendes vor:
Wenn die Investitionsprojekte nicht beliebig teilbar sind, dann würde man zwei Pläne vergleichen:
- Führe $\ I_4,\ I_1,\ I_3 $ komplett durch und finanziere dies mit dem Kredit der Hausbank, der Bank B und der Bank C.
- Führe nur $\ I_4 $ und $\ I_1 $ durch und finanziere dies mit dem Kredit von der Hausbank.
Die Endvermögendzuwächse ergeben sich mit $\ EV = 330 + 108 + 428 – 416 – 265 – 163,5 = 21,5\ € $, wenn $\ I_3 $ durchgeführt wird.
Plan 2 liefert: $\ EV = 330 + 108 – 416 = 22\ € $, wenn das Projekt $\ I_3 $ nicht realisiert wird.
Es ist also im Fall der Unteilbarkeit besser, Projekt $\ I_3 $ gar nicht durchzuführen, dies zeigt auch ein Vergleich der Flächen. Die Zusatzkosten liegen bei $\ (800 – 650) \cdot (0,09 – 0,07) = 3\ € $, die Zusatzerträge hingegen $\ (650 – 400) \cdot (0,07 – 0,06) = 2,5\ € $ macht also insgesamt einen Verlust der oben erwähnten 0,5 €.
Das folgende Bild zeigt die Situation:
Abb. 24: Dean-Modell bei Unteilbarkeiten
Berechnung des Programms nach dem Dean-Modell
Zusammenfassend die Berechnung des optimalen Investitions- und Finanzierungsprogramms nach dem Dean-Modell im nachfolgenden Lernvideo:
Video: Dean-Modell bei Unteilbarkeit der Investition
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Kapitel 9 - Projektarbeit mit Mind Mapping
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kapitel 9 - Projektarbeit mit Mind Mapping (Mind Mapping Onlinekurs) aus unserem Online-Kurs Mind Mapping interessant.
-
Begriffe der Kostenrechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Begriffe der Kostenrechnung (Grundlagen) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung - Berechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung - Berechnung (Plankostenrechnung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.