ZU DEN KURSEN!

Investitionsrechnung - Rentabilitätsrechnung

Kursangebot | Investitionsrechnung | Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung

Rentabilitätsrechnung

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1743 Lerntexte mit den besten Erklärungen

470 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3817 Übungen zum Trainieren der Inhalte

2142 informative und einprägsame Abbildungen

Inhaltsverzeichnis

Die Rendite (= Rentabilität) einer Investition berechnet sich als Gewinn vor Zinsen dividiert durch das durchschnittlich gebundene Kapital.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen(statische) Rentabilität: $$\ r = {G+kZ \over {A_0+R_n \over 2}} $$

Es ist G der Gewinn, den man in der Gewinnvergleichsrechnung ausgerechnet hat (und zwar nach Abzug aller kalkulatorischen Kosten. Auch der kalkulatorischen Zinsen). Wenn man die kalkulatorischen Zinsen kZ wieder hinzuaddiert, erscheint der Gewinn vor Abzug der kalkulatorischen Zinsen. Im Nenner der Rentabilitätsformel verwendet man das durchschnittlich gebundene Kapital. Wir setzten hier eine kontinuierliche Freisetzung voraus.

Rentabilitätsrechnung

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen Beispiel 5:
Berechne die Renditen der Alternativen im Beispiel der Junkers GmbH.
Verkaufserlös 1: 12 €
Verkaufserlös 2: 14 €
Relevante Daten Anlage 1 Anlage 2
Anschaffungskosten (€)80.000120.000
Nutzungsdauer (Jahre)88
kalkulatorischer Zinssatz (%)1212
sonstige Fixkosten (€)10.00017.500
variable Stückkosten (€)76
Liquidationserlös (€)20.00020.000
Produktionsmenge (ME / Jahr)5.0005.000

Anlage 1

Zunächst berechnet man den Gewinn für Anlage 1 aus:

$ \begin{align} G_A =\ & \text{Erlöse} - \text{Kosten}
\\ =\ & \text{Erlöse} - \text{(pagatorische Kosten + kalkulatorische Kosten)}
\\ =\ & \text{Preis} \cdot \text{Menge} - ( \text{variable Stückkosten} \cdot \text{Menge + pagatorische Fixkosten}
\\ & + \text{kalkulatorische Abschreibungen + kalkulatorische Zinsen})
\\ =\ & 12 \cdot 5.000 - (7 \cdot 5.000 + 10.000 + {\text{Anschaffungskosten - Restwert am Ende} \over \text{Nutzungsdauer}}
\\ & + \text{Zins} \cdot \text{(durchschnittlich gebundenes Kapital)}
\\ =\ & 60.000 - (35.000 + 10.000 + {80.000 - 20.000 \over 8} + 0,12 \cdot {80.000+20.000 \over 2})
\\ =\ & 60.000 - (35.000 + 10.000 + 7.500 + 6.000)
\\ =\ & 60.000 - 58.500
\\ =\ & 1.500 € \end{align}$

Rentabilität für 1:

$\ r_A = {1.500+6.000 \over 50.000} =0,15= 15\ \% $

Anlage 2

Berechnung des Gewinns für Anlage 2:

$ \begin{align} G_B  =\ & \text{Erlöse} - \text{Kosten}
\\ =\ & \text{Erlöse} - \text{(pagatorische Kosten + kalkulatorische Kosten)}
\\  =\ & \text{Preis} \cdot \text{Menge} - ( \text{variable Stückkosten} \cdot \text{Menge + pagatorische Fixkosten}
\\ & + \text{kalkulatorische Abschreibungen + kalkulatorische Zinsen})
\\  =\ & 14 \cdot 5.000 - (6 \cdot 5.000 + 17.500 + {\text{Anschaffungskosten - Restwert am Ende} \over \text{Nutzungsdauer}}
\\ & + \text{Zins} \cdot \text{(durchschnittlich gebundenes Kapital)}
\\  =\ & 70.000 - (30.000 + 17.500 + {120.000 - 20.000 \over 8} + 0,12 \cdot {120.000+20.000 \over 2})
\\  =\ & 70.000 - (30.000 + 17.500 + 12.500 + 8.400)
\\  =\ & 70.000 - 68.400
\\  =\ & 1.600 € \end{align}$

Rentabilität für 2:

$ r_B = {1.600+8.400 \over 70.000} =0,1429=14,28\ \% $

Maschine 1 ist dementsprechend besser bewertet als Maschine 2

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Kritik:

Eine Gewinnmaximierung wird durch dieses Verfahren jedoch nicht erreicht. Durch weitere Kapitalflüsse könnte eine größere Gewinnsteigerung erreicht werden