ZU DEN KURSEN!

Konzernabschluss nach IFRS - Vorgehensweise bei der Equity-Methode

Kursangebot | Konzernabschluss nach IFRS | Vorgehensweise bei der Equity-Methode

Konzernabschluss nach IFRS

Vorgehensweise bei der Equity-Methode

Für assoziierte Unternehmen und für Gemeinschaftsunternehmen wird die Equity-Methode nach der Buchwertmethode durchgeführt. Wir trennen im folgenden nicht die Erst- und die Folgekonsolidierung in unterschiedliche Kapitel auf, sondern sprechen beide Konsolidierungen hier.

Methode

Hier klicken zum AusklappenIn der internationalen Rechnungslegung ist lediglich die sog. Buchwertmethode zulässig (IAS 28.10), nicht hingegen die sog. Kapitalanteilsmethode.

Bei der Equity-Methode wird die Kapitalkonsolidierung technisch anders gerechnet als die Vollkonsolidierung oder die Quotenkonsolidierung. Man rechnet nämlich nicht die einzelnen Positionen der Bilanz des assoziierten Unternehmens ein, sondern vielmehr besteht die Konzernbilanz aus

  • den einzelnen Positionen des beteiligten Unternehmens

    • (wir wollen den Ausdruck „Mutter“ hier streng vermeiden) und

  • dem Beteiligungsbuchwert

    • dieser subsumiert die Beteiligung, den Anteil an den stillen Reserven und stillen Lasten, den Anteil am Gewinn und den Geschäfts- oder Firmenwert in einer einzigen Zahl.

Die Erstkonsolidierung funktioniert bei der Buchwertmethode folgendermaßen:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

SCHEMA EQUITY-METHODE (NACH BUCHWERTMETHODE):

1. Berechne den Unterschiedsbetrag durch

Unterschiedsbetrag = Beteiligungsbuchwert abzgl. anteiliges (nicht neubewertetes) bilanzielles Eigenkapital des Anteilsunternehmens.

2. Dieser Unterschiedsbetrag lässt sich verteilen auf

  • anteilige stille Reserven,
  • anteilige stille Lasten und
  • den Geschäfts- oder Firmenwert.

3. Kalkuliere alsdann Wert der Beteiligung Vorjahr

  • zzgl. anteiliger Jahresüberschuss des Anlageunternehmens
  • abzgl. erhaltende Dividende
  • abzgl. Abschreibung auf anteilige stille Reserven im sonstigen Vermögen
  • zzgl. anteilige stille Lasten

= Wert der Beteiligung im Folgejahr

Wir rechnen am folgenden Beispiel:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Die MU-AG ist mit 25 % an der AU-GmbH beteiligt. Die Bilanzen der beiden Gesellschaften sehen wie folgt aus:

 

MU

AU

Positionen

A

P

A

P

sonstiges Anlagevermögen

400

 

300

 

Beteiligung

200

   

Umlaufvermögen

300

 

500

 

Eigenkapital

 

200

 

400

Fremdkapital

 

700

 

400

Summe

900

900

800

800

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

In der Bilanz der AU-GmbH sind stille Reserven im langfristigen Vermögen von 40 und stille Reserven von 20 im kurzfristigen Vermögen enthalten. Außerdem sind im Fremdkapital die Rückstellungen mit 10 zu niedrig bewertet.

Führe die Konsolidierung nach der Equity-Methode durch.

Erstkonsolidierung

Man erhält die Konzernbilanz durch folgendes Schema:

 

MU

AU

Summe

Konsolidierung

Konzernbilanz

Positionen

A

P

A

P

A

P

A

P

A

P

sonstiges Anlagevermögen

400

 

300 + 40

     

400

 

Beteiligung

200

       

200

 

Umlaufvermögen

300

 

500 + 20

     

300

 

Eigenkapital

 

200

 

400 +40 + 20 - 10

     

200

Fremdkapital

 

700

 

410

     

700

Summe

900

900

860

860

    

900

900

Summenbilanz und Konsolidierung entfallen also.

Sie finden die Konzernbilanz in der Erstkonsolidierung unbefriedigend? Das kann man verstehen, denn es ist kein Unterschied zur Einzelbilanz der Mutter vorhanden...

Folgekonsolidierung

Wie wird danach, also im Folgejahr, verfahren?

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Zusätzlich zu den Angaben aus dem obigen Beispiel sei für das Folgejahr bekannt, dass die MU einen Jahresüberschuss von 60 und die AU von 100 realisiert. Vermögenswerte wurden in Höhe der Abschreibungen im Folgejahr neu beschafft. Das Fremdkapital sinkt in Höhe des Gewinns. Die Restnutzungsdauer der abnutzbaren Vermögenswerte liege bei fünf Jahren, lineare Abschreibung sei unterstellt. Das Umlaufvermögen werde komplett umgeschlagen.

Wie geht man nach der Equity-Methode im Folgejahr vor?

Zunächst rechnet man den sog. Unterschiedsbetrag aus, der sich ergibt als Differenz aus Beteiligungsbuchwert abzgl. dem anteiligen (nicht neubewerteten!) Eigenkapital beim Anlageunternehmen:

Unterschiedsbetrag = Beteiligungsbuchwert – anteiliges EK der AU

= 200 – 0,25*400

= 200 – 100

= 100 €.

Dieser Unterschiedsbetrag lässt sich verteilen auf

  • die anteiligen stillen Reserven

    • beim langfristigen Vermögen

      • 0,25*40 = 10

    • beim kurzfristigen Vermögen

      • 0,25*20 = 5

  • die stillen Lasten

    • 0,25*10 = 2,5 und

  • den Geschäfts- oder Firmenwert

    • 100 – 10 – 5 + 2,5 = 87,5.

Zu beachten ist insbesondere, dass die stillen Lasten hinzuaddiert werden, die stillen Reserven hingegen abgezogen werden!

Dann geht es um das Ausrechnen des Beteiligungsbuchwerts für die Konzernbilanz. Dieser nimmt in den unterschiedlichen Jahren unterschiedliche Werte an. Man rechnet ihn aus mit der schon im Schema erwähnten Formel

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Wert der Beteiligung Vorjahr

+ anteiliger Jahresüberschuss des Anlageunternehmens

abzgl. erhaltende Dividende

abzgl. Abschreibung auf anteilige stille Reserven im sonstigen langfristigen Vermögen

abzgl. Abschreibungen auf anteilige stille Reserven im kurzfristigen Vermögen

zzgl. anteilige stille Lasten

= Wert der Beteiligung im Folgejahr

Also rechnet man hier damit

Wert der Beteiligung Vorjahr200
+ anteiliger Jahresüberschuss des Anlageunternehmens (0,25*100 =)25
abzgl. erhaltende Dividende-
abzgl. Abschreibung auf anteilige stille Reserven im sonstigen langfristigen Vermögen (0,25*(40:5)=)2
abzgl. Abschreibungen auf anteilige stille Reserven im kurzfristigen Vermögen: (0,25*20 =)5
zzgl. anteilige stille Lasten: (0,25*10 =)2,5
= Wert der Beteiligung im Folgejahr =220,5

Damit steht der Beteiligungsbuchwert für das Folgejahr fest. Man kalkuliert schließlich noch den Jahresüberschuss neu:

JÜ_neu = anteiliger Jahresüberschuss des Anlageunternehmens abzgl. Abschreibungen stiller Reserven zzgl. Auflösung stiller Lasten = 25 - 2 - 5 + 2,5 = 20,5. Mithin errechnet sich der Jahresüberschuss des anlegenden Unternehmens (nicht verwechseln mit dem Anlageunternehmen!) als

neuer Jahresüberschuss anlegendes Unternehmen = alter Jahresüberschuss zzgl. / abzgl. Veränderung 

= 60 + 20,5 = 80,5.

Damit erhält man für das Folgejahr

 

MU

AU

Summe

Konsolidierung

Konzernbilanz

Positionen

A

P

A

P

A

P

A

P

A

P

sonstiges Anlagevermögen

400

 

300

     

400

 

Beteiligung

200

       

220,5

 

Umlaufvermögen

300

 

500

     

300

 

sonstiges Eigenkapital

 

200

 

400

     

200

Jahresüberschuss

 

60

 

100

     

80,5

Fremdkapital

 

640

 

300

     

640

Summe

900

900

800

800

    

920,5

920,5

Wieder hat sowohl Summenbilanz als auch Konsolidierung keinen Sinn, da nicht die einzelnen Positionen summiert und möglicherweise konsolidiert werden, sondern vielmehr es nur auf eine einzige Größe ankommt, nämlich den Beteiligungsbuchwert.

Methode

Hier klicken zum AusklappenZur Wiederholung: man sieht also, dass es bei der Equity-Methode „nur“ darum geht, den Beteiligungsbuchwert zu kalkulieren. Man rechnet nicht die einzelnen Positionen des Unternehmens, an dem man beteiligt ist, einzeln (und möglicherweise anteilig) ein, sondern vielmehr verdichtet sich die gesamte Information im sog. Beteiligungsbuchwert.