Wir betrachten die Vorgehensweise am folgenden
Beispiel
Positionen | Mutter | Tochter | Konsoli- dierung | Konzern- bilanz | ||||||
A | P | A | P | A | P | Soll | Haben | A | P | |
Bilanzen | ||||||||||
Forderungen | 80 - 10 | 70 | 70 | |||||||
Jahresüberschuss | -10 | -10 | -10 | |||||||
Verbindlichkeiten ggb. verbund. Untern. | 80 | 80 | 80 | |||||||
Gewinn- und Verlustrechnungen | ||||||||||
Positionen | Mutter | Tochter | Summen-GuV | Konsolidierung | Konzern-GuV | |||||
Aufw. | Ertrag | A | E | A | E | S | H | A | E | |
Abschr. auf Forderg. | 10 | 10 | 10 |
Die Entstehungsursache (nämlich die Abschreibung auf die Forderung) war erfolgswirksam, deshalb wird die Aufrechnungsdifferenz auch (anfänglich) erfolgswirksam (!) eliminiert, indem die Abschreibung auf Forderungen in der Konsolidierungsspalte im Haben gebucht wird. In der Folgekonsolidierung (siehe folgendes Beispiel) wird es deshalb zu einer erfolgsneutralen Konsolidierung kommen.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Bilanzberichtigung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Bilanzberichtigung (Änderungen von Steuerbilanzen) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach Steuerrecht interessant.
-
Fortlaufende Eliminierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Fortlaufende Eliminierung (Konsolidierung) aus unserem Online-Kurs Konzernabschluss IFRS interessant.