Beispiel
Der Kreditnehmer (also Unternehmen 2) passiviert während der gesamten Laufzeit des Darlehens die Verbindlichkeit in Höhe von 20.000 €, während während der Kreditgeber (also Unternehmen 1) zunächst eine Forderung in Höhe von 20.000·(1 - 0,04) = 20.000·0,96 = 19.200 € aktiviert, im zweiten Jahr dann 19.200 + (0,04·20.000)/4 = 19.200 + 200 = 2, im dritten Jahr dann 19.400 + 200 = 19.600 € etc, siehe die folgende Tabelle.:
Positionen | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 |
Forderung (beim Kreditgeber) | 19.200,00 € | 19.400,00 € | 19.600,00 € | 20.000,00 € |
Verbindlichkeit (beim Kreditnehmer) | 20.000,00 € | 20.000,00 € | 20.000,00 € | 20.000,00 € |
Bei echten Aufrechnungsdifferenzen ist außerdem die Erst- und Folgekonsolidierung interessant.
Wir gehen deshalb im folgenden ein auf die
erstmalige Eliminierung und die
fortlaufende Eliminierung
echter Aufrechnungsdifferenzen. Hierbei muss man außerdem im Blick haben, ob die Entstehungsursache für erfolgswirksam oder erfolgsneutral war. Hieraus entstehen die folgenden Möglichkeiten.
Entstehungsursache | |||
erfolgswirksam | erfolgsneutral | ||
Eliminierung | erstmalig | erfolgswirksame Eliminierung | erfolgsneutrale Eliminierung |
in der Folgeperiode | - bei gleichem Sachverhalt: erfolgsneutrale Eliminierung - bei Veränderungsdifferenzen: erfolgswirksame Eliminierung | erfolgsneutrale Eliminierung |
Die erfolgswirksame Eliminierung bei Veränderungsdifferenzen findet z.B. bei Wertaufholungen von Forderungen statt.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Verbuchung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verbuchung (Geldverkehr) aus unserem Online-Kurs Buchführung interessant.
-
Arten von Aufrechnungsdifferenzen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Arten von Aufrechnungsdifferenzen (Schuldenkonsolidierung) aus unserem Online-Kurs Konzernabschluss IFRS interessant.
-
Begriffe der Kostenrechnung - Aufgabe und Beispiele
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Begriffe der Kostenrechnung - Aufgabe und Beispiele (Grundlagen) aus unserem Online-Kurs Kostenrechnung interessant.
-
Absetzung für Abnutzung - Leistungsabschreibung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Absetzung für Abnutzung - Leistungsabschreibung (Bewertung) aus unserem Online-Kurs Steuerrechtliche Grundlagen interessant.