Inhaltsverzeichnis
Bei der Marktwertmethode verteilt man die Kosten nach Maßgabe der Deckungsbeiträge auf die einzelnen Produkte.
Berechnung der Deckungsbeiträge
Zunächst errechnet man auf unterster Ebene die Deckungsbeiträge der einzelnen Produkte:
Produkte | Erlöse (€) | Kosten (€) | Deckungsbeitrag (€) |
$\ G_1 $ | 20.000 | 4.000 | 16.000 |
$\ G_2 $ | 45.000 | 6.000 | 39.000 |
Summe der Deckungsbeiträge | 55.000 |
Tab. 39: Deckungsbeiträge.
Verteilung der Kosten auf die Produkte
Die Kosten des Zwischenprodukts ZP A, nämlich 25.000 €, werden nun nach Maßgabe der Deckungsbeiträge der Produkte G 1 und G 2 verteilt. Das Produkt G 1 erzielt $ \frac{16.000\ €}{55.000\ €} = 29,09\ \% $ des Deckungsbeitrags und trägt damit auch 29,09 % der Kosten. Ihm werden daher $ 25.000\ € \cdot 0,2909 = 7.272,50\ € $ zugeschlagen. Das Produkt G 2 erzielt analog 70,91 % der Deckungsbeiträge und trägt daher auch 70,91 % der Kosten, also $ 25.000\ € \cdot 0,7091 = 17.727,50\ € $.
Damit verteilt man also die Kosten nach Maßgabe der Deckungsbeiträge. Man rechnet daher
Produkte | Erlöse (€) | Kosten (€) | Deckungsbeitrag (€) | Verteilung | Kosten in € ($\ \% \cdot 25.000 $) | $\ DB_{neu} $ (€) |
$\ G_1 $ | 20.000 | 4.000 | 16.000 | 29,09 % | 7.272,50 | 8.727,50 |
$\ G_2 $ | 45.000 | 6.000 | 39.000 | 70,91 % | 17.727,50 | 21.272,50 |
Summen: | 55.000 | 100 % | 25.000 | 30.000 |
Tab. 40: Verteilung von 25.000 € auf G1 und G2 nach der Marktwertmethode.
Expertentipp
Daher kalkuliert man die Deckungsbeiträge von G 3 und G 4 :
Produkte | Erlöse (€) | Kosten (€) | Deckungsbeitrag (€) | Verteilung | Kosten in € ($\ \% \cdot 11.000 $) | DBneu (€) |
$\ G_3 $ | 8.000 | 2.000 | 6.000 | 46,15 % | 5.076,50 | 923 |
$\ G_4 $ | 15.000 | 8.000 | 7.000 | 53,85 % | 5.923,50 | 1.077 |
$\ \sum = 13.000 $ | $\ \sum =100 \% $ | $\ \sum = 11.000 $ | 2.000 |
Tab. 41: Verteilung von 11.000 € auf G3 und G4 nach der Marktwertmethode.
Danach muss man die noch anfallenden 20.000 € auf alle vier Produkte verteilen, denn alle vier sind für die Entstehung dieser 20.000 € verantwortlich. Deshalb kalkuliert man wieder die Deckungsbeiträge, addiert sie, berechnet die prozentualen Anteile und verteilt die 20.000 € nach Maßgabe dieser Anteile:
Also rechnet man:
Produkte | Deckungsbeitrag (€) | Verteilung | Kosten in € ($\ \% \cdot 20.000 $) | $\ DB_{neu} $ (€) |
$\ G_1 $ | 8.727,50 | 27,27 % | 5.454 | 3.273,50 |
$\ G_2 $ | 21.272,50 | 66,47 % | 13.294 | 7.978,50 |
$\ G_3 $ | 923 | 2,88 % | 576 | 347 |
$\ G_4 $ | 1.077 | 3,37 % | 673 | 402 |
$\ \sum = 32.000 $ | $\ \sum = 20.000 $ | $\ \sum = 12.000 $ |
Tab. 42: Verteilung der 20.000 € auf alle vier Produkte.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Verbuchung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verbuchung (Geldverkehr) aus unserem Online-Kurs Buchführung interessant.
-
Relative Deckungsbeitragsrechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Relative Deckungsbeitragsrechnung (Produktionsprogrammplanung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Methoden der Kuppelkalkulation
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Methoden der Kuppelkalkulation (Verrechnung der Kosten) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Grundsätze der Kostenzurechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Grundsätze der Kostenzurechnung (Verrechnung der Kosten) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.