Darüber hinaus existiert die sog. Geldbasis (= Basisgeld) B. Dies ist die Bilanzsumme der Zentralbankbilanz. Die wichtigen Positionen dieser Bilanz (sehr grob gesprochen!) sind folgende:
Bilanz Zentralnotenbank | |
Aktiva | Passiva |
Währungsreserven WR | Bargeld des Publikums |
Offenmarktgeschäfte | Reserven |
| |
| - Überschussreserve |
Bilanzsumme = Geldbasis | Bilanzsumme = Geldbasis |
Tab. 2: Bilanz einer Zentralnotenbank
Problematisch an der Geldbasis ist, dass sie sich nicht vollkommen autark von der Zentralbank steuern lässt. Man betrachtet deswegen oftmals auch die sog. exogene Geldbasis Bex.
Der Zusammenhang zwischen der gesamtwirtschaftlichen Geldmenge M und der Geldbasis B wird beschrieben durch die Gleichung
$M = m * B$.
Hierbei ist m der sog. Geldschöpfungsmultiplikator.
Im Folgenden interessieren wir uns für die Frage, wer Geld produziert. Es gibt zwei Anbieter von Geld, nämlich
- die Zentralbank
◊ Primärgeld
- die Geschäftsbanken
◊ Sekundärgeld.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Übungsaufgabe Kartell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Übungsaufgabe Kartell (Monopol und Oligopol) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Aufgabe: Neubewertung / Erst- und Folgekonsolidierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Neubewertung / Erst- und Folgekonsolidierung (Kapitalkonsolidierung) aus unserem Online-Kurs Konzernabschluss IFRS interessant.