Die IS-Kurve verschiebt sich wegen der expansiven Fiskalpolitik nach rechts (von IS0 nach IS1 in Abb. 57). Wieder gehen wir nicht über den Zins, sondern vielmehr über das Volkseinkommen als Anpassungskanal.

Wegen der Rechtsverschiebung der IS-Kurve steigt das Volkseinkommen an (von Y0 nach Y1). Hierdurch verursacht, steigen die Importe.
Die Devisennachfrage verschiebt sich nach rechts (von DN0 nach DN1 in Abb. 58) bzw. das Euro-Angebot nach rechts (€-A0 nach €-A1 in Abb. 59). Das Devisenangebot hingegen bewegt sich nicht, denn die Exporte bleiben konstant.


Wegen der festen Wechselkurse muss nun aber die Parität eingehalten werden. Der Nachfrageüberschuss auf dem Devisenmarkt in der Höhe B – A in Abb. 58 bzw. B – A in Abb. 59 muss durch Verkäufe von Devisenreserven der heimischen Zentralbank befriedigt werden. Folglich sinkt die heimische Geldmenge, die LM-Kurve verschiebt sich nach links (von LM0 nach LM1 in Abb. 57).
Merke
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Finanzierung bei den Privaten im IS-LM-Modell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Finanzierung bei den Privaten im IS-LM-Modell (Das IS-LM-Modell) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.
-
Geldpolitik bei Kapitalmobilität im Festkurssystem
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Geldpolitik bei Kapitalmobilität im Festkurssystem (Mundell-Fleming-Modelle) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.
-
Fiskalpolitik bei Kapitalimmobilität im Flexkurssystem
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Fiskalpolitik bei Kapitalimmobilität im Flexkurssystem (Mundell-Fleming-Modelle) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.
-
Geldpolitik bei Kapitalimmobilität im Festkurssystem
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Geldpolitik bei Kapitalimmobilität im Festkurssystem (Mundell-Fleming-Modelle) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.