Inhaltsverzeichnis
Wirkung der expansiven Fiskalpolitik auf die IS-Kurve
Eine expansive Fiskalpolitik verschiebt die IS-Kurve nach rechts (von IS0 nach IS1).
Unterscheidung von einer Verschiebung nach rechts und nach oben
Man könnte meinen, dass man die IS-Kurve bei einer expansiven Fiskalpolitik nach oben verschöbe. Dann sähe man nicht den Unterschied zwischen einer Verschiebung nach rechts und einer Verschiebung nach oben. Dabei ist der Unterschied groß. Wenn der Zins zunächst gleich bleibt, also auf i0, so erhält man das Einkommen Y1. Man bewegt sich also in den Punkt B (s. Abb. 23). Hier ist der Gütermarkt im Gleichgewicht (denn B liegt auf der neuen IS-Kurve IS1), hingegen nicht der Geldmarkt (denn B liegt rechts der LM-Kurve). Bekanntlich ist rechts von der LM-Kurve eine Überschussnachfrage nach Geld vorhanden, s. Abb. 16.
Merke
- rechts von der LM-Kurve eine Überschussnachfrage nach Geld vor,
- links hingegen ist ein Überschussangebot an Geld vorhanden.
Wie lässt sich nun die Überschussnachfrage nach Geld befriedigen?
Die Antwort zeigt die folgende Regel:
Indem man sich das Geld selbst macht! Konkret gesprochen, macht die Zentralbank gerade kein zusätzliches Geld, nur weil die Nachfrage gestiegen ist. Deshalb machen die Wirtschaftssubjekte sich ihr Geld selbst, indem sie Wertpapiere verkaufen!
Durch diese Wertpapierverkäufe sinkt der Kurs der Wertpapiere ab, der Zins steigt entsprechend (und zwar im vorliegenden Bild von i0 auf i1 in Abb. 23). Durch diesen Zinsanstieg jedoch sinken die Investitionen (denn diese sind negativ zinsabhängig, jedenfalls im IS-LM-Modell). Dadurch, dass die Investitionen sinken, geht das Volkseinkommen nun aber zurück, nämlich von Y1 auf Y2. Dieses Phänomen nennt sich Crowding-Out-Effekt.
Crowding-Out-Effekt
Merke
Man bewegt sich daher vom Punkt B hin nach C. Hier hat der Prozess ein Ende.
Hinweis
Unterscheidung der beiden Crowding-Out-Effekte
Man unterscheidet also den:
- Transaktions-Crowding-Out,
◊ der zinsinduziert ist und den
- Vermögens-Crowding-Out,
◊ der vermögensinduziert ist.
Merke
Video zum Crowding-Out-Effekt
Abschließend wollen wir uns den Crowding-Out-Effekt in einem Lernvideo anschauen.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Einfacher Kreislauf
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einfacher Kreislauf (Kreislaufanalyse) aus unserem Online-Kurs Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) interessant.
-
Finanzierung bei den Privaten im IS-LM-Modell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Finanzierung bei den Privaten im IS-LM-Modell (Das IS-LM-Modell) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.
-
Liquiditätsfalle bei einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Liquiditätsfalle bei einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell (Das IS-LM-Modell) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.