Inhaltsverzeichnis
Neben der Betrachtung im Flexkurssystem, gibt auch das Festkurssystem.
Verschiebung der LM-Kurve durch die Geldpolitik
Die LM-Kurve verschiebt sich wegen der expansiven Geldpolitik nach rechts (von LM0 nach LM1, s. Abb. 63). Das Volkseinkommen Y steigt (von Y0 nach Y1), die Güterimporte steigen folglich an.
Devisenmarkt mit Preisnotierung und Mengennotierung
Wieder bewegt sich die Devisennachfragekurve nach rechts (von DN0 nach DN1 in Abb. 64), die Euro-Angebotskurve genauso nach rechts (in Abb. 65). Der Wechselkurs in der Preisnotierung droht zu steigen, jener in der Mengennotierung droht zu fallen. Es kommt also zu einer Abwertungstendenz der heimischen Währung.
Nun darf es aber nicht zu einer Abwertung der heimischen Währung kommen, es liegt schließlich ein Festkursregime vor.
Am Devisenmarkt herrscht ein Nachfrageüberschuss (s. Abb. 64), die Differenz aus A und B bzw. am Euro-Markt ein Überschussangebot (siehe die Differenz C und D in Abb. 65). Dieser Nachfrageüberschuss muss von der heimischen Zentralbank durch Verkäufe von Devisenreserven befriedigt werden.
Hinweis
Daher kommt es zu einer Reduktion der heimischen Geldbasis B und also zu einer Reduktion der heimischen Geldmenge M. Die LM-Kurve verschiebt sich folglich wieder nach links zurück (von LM1 nach LM2 = LM0 in Abb. 63).
Die ZZ-Kurve bewegt sich nicht, weil ihr Lageparameter, der Wechselkurs, konstant bleibt.
Merke
Insgesamt ist die expansive Geldpolitik bei vollkommenener Kapitalimmobilität und festen Wechselkursen vollkommen ineffizient, weil es durch die Verpflichtung zur Devisenmarktintervention zu einer Reduktion der - vorher eigens erhöhten – Geldmenge kommt. Die Zentralnotenbank hat also keine Möglichkeit einer autarken Geldpolitik.
Effizienz der Politiken im IS-LM-ZZ-System - Zusammenfassung
Halten wir also insgesamt folgendes fest:
Wechselkursregime --› | flexible Wechselkurse | feste Wechselkurse |
Art der Kapitalmobilität | ||
vollkommene Kapitalmobilität | Fiskalpolitik ist vollkommen ineffizient, da durch die Aufwertung der heimischen Währung der expansive Fiskalimpuls konterkariert wird | Fiskalpolitik ist vollkommen effizient, da monetär flankiert. Der expansive Fiskalimpuls wird wegen der Interventionsverpflichtung der heimischen Zentralbank durch eine steigende heimische Geldmenge "unterstützt" |
Geldpolitik ist vollkommen effizient, da wegen der Abwertung der heimischen Währung durch ausländischen Nachfrageimpuls unterstützt | Geldpolitik ist vollkommen ineffizient wegen der Interventionsverpflichtung der heimischen Zentralnotenbank. Der expansive Geldmengenimpuls wird konterkariert durch die Verpflichtung der heimischen Zentralbank, Währungsreserven zu verkaufen | |
vollkommene Kapitalimmobilität | Fiskalpolitik ist vollkommen effizient wegen Anpassung des Wechselkurses, genauer gesagt wegen der höheren heimischen Wettbewerbsfähigkeit | Fiskalpolitik ist vollkommen ineffizient, weil der expansive Fiskalimpuls durch einen restriktiven Geldmengenimpuls konterkariert wird |
Geldpolitik ist vollkommen effizient wegen der Verstärkung durch die Abwertung der heimischen Währung | Geldpolitik ist vollkommen ineffizient wegen Interventionsverpflichtung der heimischen Zentralnotenbank. Der expansive Geldmengenimpuls wird konterkariert durch die Verpflichtung der heimischen Zentralbank, Währungsreserven zu verkaufen |
Tab. 6: Effizienz der Politiken im IS-LM-ZZ-System
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Wirkungen einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wirkungen einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell (Das IS-LM-Modell) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.
-
Geldpolitik bei Kapitalmobilität im Festkurssystem
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Geldpolitik bei Kapitalmobilität im Festkurssystem (Mundell-Fleming-Modelle) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.
-
Fiskalpolitik bei Kapitalimmobilität im Festkurssystem
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Fiskalpolitik bei Kapitalimmobilität im Festkurssystem (Mundell-Fleming-Modelle) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.
-
Geldpolitik bei Kapitalimmobilität im Flexkurssystem
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Geldpolitik bei Kapitalimmobilität im Flexkurssystem (Mundell-Fleming-Modelle) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.