Inhaltsverzeichnis
- Verschiebung der IS-Kurve durch die Fiskalpolitik
- Kette des Zinssatzes und die vollkommene Kapitalmobilität
- Devisenmarkt mit Preisnotierung
- Devisenmarkt mit Mengennotierung
- Vergleich des Wechselkurses in der Preis- und Mengennotierung
- Fiskalpolitik bei Kapitalmobilität im Flexkurssystem - Video
- Video: Fiskalpolitik bei Kapitalmobilität im Flexkurssystem
Erst besprechen wir die Wirtschaftspolitik bei vollkommener Kapitalmobilität im Flexkurssystem.
Verschiebung der IS-Kurve durch die Fiskalpolitik
Zunächst verschiebt sich die IS-Kurve in Abb. 42 nach rechts (von IS1 nach IS2) wegen der expansiven Fiskalpolitik. Hierdurch verursacht, steigt der Zinssatz von i0 nach i1 an. Wenn aber der inländische Zins steigt, so werden Geldanlagen im Inland attraktiver, mithin wird mehr Kapital importiert und weniger Kapital exportiert.
Kette des Zinssatzes und die vollkommene Kapitalmobilität
Dies ist sehr wichtig. In allen Fällen der vollkommenen Kapitalmobilität geht man über die Kette des Zinssatzes und der hierdurch verursachten geringeren oder höheren Kapitalbewegungen.
Wenn hingegen vollkommene Kapitalimmobilität vorliegt, so ist der Weg über den Zins nicht mehr möglich. So wird ein steigender Zins z.B. überhaupt keine steigenden Kapitalimporte verursachen. Deshalb geht man bei vollkommener Kapitalimmobilität über den Weg des Volkseinkommens.
Merke
Konkret: steigende Staatsnachfrage erhöht das Volkseinkommen Y, dieses wiederum sorgt für steigende Importe usw.
Abb. 43: Devisenmarkt mit Preisnotierung
Die steigenden Kapitalimporte sorgen für eine Rechtsverschiebung der Devisenangebotskurve DA im Devisenmarktdiagramm 43 von DA0 auf DA1. Genauso verschieben sinkende Kapitalexporte die Devisennachfragekurve DN nach links, also von DN0 nach DN1. Es kommt zu einem Rückgang des Wechselkurses in der Preisnotierung von e0 nach e1.
Devisenmarkt mit Mengennotierung
Genauso bewegt sich im „Euromarktdiagramm“ Abb. 44 die €-Angebotskurve nach links, weil die Kapitalexporte sinken. Da die Kapitalimporte steigen, geht die €-Nachfragekurve nach rechts – von €-N0 auf €-N1. Insgesamt steigt der Wechselkurs in der Mengennotierung an.
Vergleich des Wechselkurses in der Preis- und Mengennotierung
Dass der Wechselkurs in der Preisnotierung fällt, wenn er in der Mengennotierung fällt, nimmt nicht Wunder. Wenn man also sagt, ob der Wechselkurs steigt oder fällt, muss man stets sagen, von welcher Notierung man redet. Deswegen ist es kürzer, zu sagen, dass die heimische Währung aufwertet (wenn der Wechselkurs in der Mengennotierung steigt bzw. jener in der Preisnotierung fällt). Diese Formulierung ist eindeutig und daher vorzuziehen.
Genauer gesprochen,
- wertet die heimische Währung auf (und also die ausländische Währung ab), wenn
◊ der Wechselkurs in der Mengennotierung steigt bzw.
◊ der Wechselkurs in der Preisnotierung fällt.
- Die heimische Währung wertet ab (und also die ausländische Währung auf), wenn
◊ der Wechselkurs in der Mengennotierung fällt bzw.
◊ der Wechselkurs in der Preisnotierung steigt.
Hinweis
Also wertet im vorliegenden Falle die heimische Währung auf. Dadurch sinkt aber die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Anbieter. Durch den hiermit verbundenen restriktiven Nachfrageimpuls verschiebt sich die IS-Kurve in Abb. 42 nach links zurück (Rückbewegung von $\ {IS}_2$ nach $\ {IS}_1$).
Merke
Fiskalpolitik bei Kapitalmobilität im Flexkurssystem - Video
Video: Fiskalpolitik bei Kapitalmobilität im Flexkurssystem
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Geldpolitik bei Kapitalmobilität im Flexkurssystem
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Geldpolitik bei Kapitalmobilität im Flexkurssystem (Mundell-Fleming-Modelle) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.
-
Normalfall einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Normalfall einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell (Das IS-LM-Modell) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.
-
Preis- und Mengennotierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Preis- und Mengennotierung (Vorbereitung der Konsolidierung) aus unserem Online-Kurs Konzernabschluss IFRS interessant.