Inhaltsverzeichnis
Der Begriff Marketing leitet sich vom englischen "to market" ab und bedeutet so viel wie "etwas auf den Markt bringen". Es geht also primär um Märkte.
Ein Markt wird allgemein als das Zusammenkommen von Angebot und Nachfrage verstanden. Es stellt sich aber die Frage, auf welchem Markt ein Unternehmen tätig sein will bzw. tätig ist (Marktabgrenzung).
Marktabgrenzung
Den relevanten Markt kann man auf verschiedene Weise abgrenzen. Eine erste Abgrenzung kann räumlich, zeitlich und sachlich erfolgen.
Merke
- Räumliche Abgrenzung: lokal, regional, national, europaweit, weltweit?
- Zeitliche Abgrenzung: Saisonbedingtheit, z.B. Osterhasen, Skier, Strandcafes, etc.
- Sachliche Abgrenzung: Mit welchen Gütern konkurriert ein Produkt? Bsp. Osterhase: Konkurriert er auch mit Schokoladentafeln, Kuchen und Eis oder nur mit speziellen Ostersüßigkeiten?
Freter schlägt noch eine personelle Abgrenzung als weitere Dimension vor: Buhlt der Osterhase um die Gunst der Kinder, der Erwachsenen oder beider?
Es gibt weiterhin produkt- und nachfragerorientierte Ansätze.
Die produktorientierten Ansätze
Beispiel
Ein teures französisches Gesundheitswasser würde vielleicht mit einem billigen Sprudel konkurrieren, weil beide aus Wasser bestehen. Möglicherweise jedoch sprechen beide vollkommen unterschiedliche Zielgruppen an.
Beispiel
Formelanwendung an einem Beispiel
T > 0, gemeinsamer Markt - Substitutionsgüter
T <= 0, kein gemeinsamer Markt, Komplementärgüter
Beispiel
Wir nehmen an:
Wir haben hier die beiden Güter Skateboard i und Inline Skates j.
Frage, die sich stellt: Wenn eines der Produkte günstiger wird, wird von dem anderen dann automatisch weniger verkauft, oder nicht? Wenn ja, wäre es ein gemeinsamer Markt.
i = Skateboard
j = Inline Skates
$\ x_i $ = 1.000 Stk. $\ p_i $ = 200€
$\ x_j $ = 500 Stk. $\ p_j $ = 100€
Preis- und Mengenänderungen:
$\ p_jn $ = 150€
$\ x_in $ = 1.200 Stk.
In die Formel eingesetzt:
T = $\ {200 \over 50} $ x $\ {100 \over 1000} $ = 0,4 > 0, also handelt es sich um Substitutionsgüter in einem gemeinsamen Markt
Durch die Preiserhöhung der Inline Skates von 100€ auf 150€, werden am Ende mehr Skateboards verkauft, da diese Güter sich gegenseitig substituieren/ ersetzen.
Steigt beispielsweise die Nachfrage nach Schokolade, wenn Bonbons teurer werden? Dann könnte man auch hier von einem gemeinsamen Markt ausgehen, zum Beispiel dem Markt für Süßigkeiten. Bleibt die Nachfrage dagegen unberührt, dürfte es sich wohl um zwei getrennte Märkte handeln.
Beispiel
Autos sollen uns in erster Linie von A nach B bewegen. Daher wäre nach dieser Definition der Automarkt ein einziger Markt. In Wirklichkeit besteht er natürlich aus unzähligen Märkten (z.B. Sportwagen, SUV, Kleintransporter, Kompaktwagen usw).
Die nachfragerbezogenen Ansätze
- Das Konzept der subjektiven Austauschbarkeit ordnet diejenigen Produkte einem gemeinsamen Markt zu, die vom Verbraucher oder Benutzer subjektiv als austauschbar angesehen werden.
- Der "Substitution-in-use-Ansatz" umfasst alle Güter, die dem Benutzer in einer bestimmten Situation den gleichen Nutzen bringen.
- Das Konzept der Kundentypendifferenzierung schließlich bildet Märkte, indem es die Produkte nach den Kundentypen einteilt, die die Produkte gewöhnlich nachfragen.
Merke
- räumlich
- zeitlich
- sachlich
- produktbezogen
- nachfragerbezogen
(Quellen: Meffert 2005, Freter 2004)
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Elastizität des Angebots
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Elastizität des Angebots (Grundlagen und Begriffe der Mikroökonomie) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Zielgruppen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zielgruppen aus unserem Online-Kurs Social Media Marketing interessant.