Ein wichtiger Entscheidungstatbestand im Rahmen der Preis- und Konditionenpolitik ist die Frage der Rabatte. Rabatte gehören zu den Preisanpassungsstrategien.
Ein Rabatt ist eine Vergütung (zum Beispiel in Form eines Preisnachlasses), den das Unternehmen dem Kunden unter bestimmten Voraussetzungen gewährt.
Rabatte können zum Beispiel die Aufgabe der Absatzmaximierung bzw. Umsatzmaximierung haben oder die Kundenbindung zu erhöhen. Wie bereits angesprochen ist es in der Regel günstiger, einen vorhandenen Kunden zu bearbeiten, als einen neuen Kunden zu gewinnen. Von daher kann sich der Einsatz von Rabatten durchaus lohnen, wenn dadurch die Kundenloyalität gesteigert werden kann.
Die Rabattpolitik muss zwei Fragen beantworten:
Merke
- Welche Art von Rabatt soll gewährt werden?
- Wie hoch soll dieser Rabatt ausfallen?
(Quellen: Meffert 2005, Freter 2003, Kotler 2003)
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Verbuchung von Rabatten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verbuchung von Rabatten (Warenverkehr) aus unserem Online-Kurs Buchführung interessant.
-
Personelle Preisdifferenzierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Personelle Preisdifferenzierung (Preispolitische Strategien) aus unserem Online-Kurs Einführung in das Marketing interessant.
-
Preis- und Mengennotierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Preis- und Mengennotierung (Vorbereitung der Konsolidierung) aus unserem Online-Kurs Konzernabschluss IFRS interessant.
-
Ziele
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Ziele aus unserem Online-Kurs Social Media Marketing interessant.