Wie bereits erwähnt, gibt die Produktionsfunktion an, wie Input auf der einen Seite in Output auf der anderen Seite umgewandelt wird. So setzten Unternehmen Rohstoffe wie Metalle, Holz, Informationen etc. ein, um Produkte oder Dienstleistungen herzustellen und zu verkaufen.
Grafisch lässt sich dieser Zusammenhang folgendermaßen darstellen.
Auf der x-Achse wird der Input abgetragen. Das können natürlich ein oder mehrere Faktoren sein. Hier werden zwei Inputfaktoren benötigt ($\ x_1 $ und $\ x_2 $). Der Querstrich über x2 bedeutet jedoch, dass dieser Faktor für alle Mengen von $\ x_2 $ konstant gehalten wird. Damit bleibt auch sein Einfluss konstant und wir können die Auswirkung allein von $\ x_1 $ betrachten.
Auf der y-Achse schließlich wird die Menge an Output abgetragen.
Alle Punkte auf der Kurve stellen maximale Outputmengen dar. Der Input wird völlig in Output umgewandelt. Jeder Punkt unterhalb der Kurve ist ebenfalls eine Möglichkeit. Hier wird jedoch nicht die optimale Menge aus den Rohstoffen hergestellt. Warum die Kurve einen flacher werdenden Verlauf hat, werden wir später im nächsten Teil dieses Kapitels erfahren.
Merke
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Produktionsfunktionstypen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Produktionsfunktionstypen (Einführung in die Produktions- und Kostentheorie) aus unserem Online-Kurs Produktion interessant.
-
Öffentlichkeitsarbeit
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Öffentlichkeitsarbeit (Einführung und Umsetzung von Marketing-, Sponsoring- und Fundraisingmaßnahmen) aus unserem Online-Kurs Planen und durchführen von Marketingmaßnahmen interessant.