Wie bereits im Kapitel zu den Grundbegriffen, im Abschnitt Quasistetige Merkmale und Klassierung erwähnt wurde, bietet sich u.U. zur Darstellung von statistischem Datenmaterial die Klassierung an. Nehmen wir einmal als Beispiel die Einkommensverteilung der Nettogehälter der Mitarbeiter des Statistik-Lehrstuhls oder der Einwohner unseres Heimatortes an. Wir können davon ausgehen, dass jede Person in Deutschland aufgrund diverser Merkmale (Alter, Familienstand, Betriebszugehörigkeit, Qualifikation, Absetzungsmöglichkeiten etc.) ein anderes Einkommen hat. Die Darstellung sowohl in einer Häufigkeitstabelle als auch als Stabdiagramm oder Kreisdiagramm wäre recht mühsam und für den Betrachter auch sinnlos.
Dazu nochmal im folgenden Video eine Zusammenfassung und Unterscheidung von klassierte Daten und unklassierte Daten.
Lernvideo - Klassierte Daten und unklassierte Daten
Video: Grundlagen Klassierung
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) (Volkswirtschaftliche Grundlagen) aus unserem Online-Kurs Volks- und Betriebswirtschaft interessant.
-
Bedeutung der Hauptabschlussübersicht
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Bedeutung der Hauptabschlussübersicht (Hauptabschlussübersicht) aus unserem Online-Kurs Buchführung interessant.
-
Skalentransformation auf der Nominalskala
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Skalentransformation auf der Nominalskala (Grundbegriffe der deskriptiven Statistik) aus unserem Online-Kurs Deskriptive Statistik interessant.
-
Gini-Koeffizient
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Gini-Koeffizient (Konzentrationsmessung) aus unserem Online-Kurs Deskriptive Statistik interessant.