ZU DEN KURSEN!

Deskriptive Statistik - Konzentrationsmaße

Kursangebot | Deskriptive Statistik | Konzentrationsmaße

Deskriptive Statistik

Konzentrationsmaße

Inhaltsverzeichnis

Im folgenden Kapitel wollen wir uns mit der Konzentrationsmessung beschäftigen, dabei unterscheiden wir zum einen die relative Konzentration und die absolute Konzentration.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Beispiel 46:

Wir haben aus unserer Fußballmannschaft des Median-City FC von zehn Profis deren Verträge zugespielt bekommen. Davon haben sechs Spieler einen Standardvertrag der ihnen ein Wochengehalt von 20.000€ garantiert, der Vize-Kapitän Thomas verdient 40.000€ und Kapitän Manuel erhält durch seine Rolle in der Mannschaft sogar 60.000€ pro Woche. Die zwei Superstars des Team Leon und Roberto erhalten hingegen ein Gehalt von 200.000€ bzw. 300.000€ pro Woche.

Stelle die Konzentration anhand geeigneter Konzentrationsmaße dar.

Dieses Beispiel wirft verschiedene Fragen auf:

  1. Man spricht von relativer Konzentration, wenn sich die Merkmalssumme (Gehälter) auf nur wenige „große“ Merkmalsträger (das Gehalt der Superstars) konzentriert. Zur Analyse können verschiedene Methoden genutzt werden:
    1. Lorenz-Kurve
    2. Gini-Koeffizient
    3. Länge der Lorenzkurve
    4. normierter Gini-Koeffizient
    5. Konzentrationsmaß CRg

  2. Von absoluter Konzentration spricht man, wenn sich außerdem auch noch die statistischen Masse verringert (bspw. von zehn Verdienern auf sieben). Zur Analyse nutzt man i.d.R.:
    1. die absolute Konzentrationskurve
    2. Herfindahl-Index
    3. den Rosenbluth-Index CR