ZU DEN KURSEN!

Deskriptive Statistik - Konzentrationsmaße

Kursangebot | Deskriptive Statistik | Konzentrationsmaße

Deskriptive Statistik

Konzentrationsmaße

Inhaltsverzeichnis

Im folgenden Kapitel wollen wir uns mit der Konzentrationsmessung beschäftigen, dabei unterscheiden wir zum einen die relative Konzentration und die absolute Konzentration.

Beispiel

Beispiel 46:

Wir haben aus unserer Fußballmannschaft des Median-City FC von zehn Profis deren Verträge zugespielt bekommen. Davon haben sechs Spieler einen Standardvertrag der ihnen ein Wochengehalt von 20.000€ garantiert, der Vize-Kapitän Thomas verdient 40.000€ und Kapitän Manuel erhält durch seine Rolle in der Mannschaft sogar 60.000€ pro Woche. Die zwei Superstars des Team Leon und Roberto erhalten hingegen ein Gehalt von 200.000€ bzw. 300.000€ pro Woche.

Stelle die Konzentration anhand geeigneter Konzentrationsmaße dar.

Dieses Beispiel wirft verschiedene Fragen auf:

  1. Man spricht von relativer Konzentration, wenn sich die Merkmalssumme (Gehälter) auf nur wenige „große“ Merkmalsträger (das Gehalt der Superstars) konzentriert. Zur Analyse können verschiedene Methoden genutzt werden:
    1. Lorenz-Kurve
    2. Gini-Koeffizient
    3. Länge der Lorenzkurve
    4. normierter Gini-Koeffizient
    5. Konzentrationsmaß CRg

  2. Von absoluter Konzentration spricht man, wenn sich außerdem auch noch die statistischen Masse verringert (bspw. von zehn Verdienern auf sieben). Zur Analyse nutzt man i.d.R.:
    1. die absolute Konzentrationskurve
    2. Herfindahl-Index
    3. den Rosenbluth-Index CR