Nachdem die Einteilung der Sektoren nun geschehen ist, kommt die Frage auf, inwieweit man Ströme und Beziehungen zwischen den einzelnen Aggregaten definieren kann. Um sinnvolle Beziehungen herleiten zu können, werden wir ein Grundmodell (einfacher Kreislauf) nehmen und dieses Schritt für Schritt erweitern, bis wir am Ende im Kreislauf einer geschlossenen Volkswirtschaft ankommen.
Um das Modell und die dazu gehörigen Ströme besser zu verstehen, werden wir zunächst die Modell-Definitionen festlegen.
Daraus folgen diese Kapitelunterpunkte:
- Modelldefinition
- Einfacher Kreislauf
- Erweiterter Kreislauf
- Kreislauf mit Staat
- Ströme in einer geschlossenen Volkswirtschaft
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Produktionsfunktionstypen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Produktionsfunktionstypen (Einführung in die Produktions- und Kostentheorie) aus unserem Online-Kurs Produktion interessant.
-
Sektorenbildung durch Aggregation
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Sektorenbildung durch Aggregation (Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) aus unserem Online-Kurs Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) interessant.