Inhaltsverzeichnis
Im Dean-Modell ist das Kapital auch knapp, allerdings nur relativ statt absolut. Das Modell geht davon aus, dass es immer teurer wird, noch zusätzliches Fremdkapital aufzunehmen.
Beispiel zum Dean-Modell
Folgendes Beispiel möge uns die Situation verdeutlichen.
Beispiel
Der spanische Investor Carlos S. hat unterschiedliche Investitionsprojekte, die er durchführen könnte. Die zweiperiodigen Zahlungsreihen sind wie folgt gegeben:
Investitionen | A 0 | E 1 | A 1 |
I 1 | 100 | 115 | 7 |
I 2 | 200 | 212 | 2 |
I 3 | 400 | 490 | 62 |
I 4 | 300 | 350 | 20 |
Die Aufgabe ist typisch für simultane Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Sie ließen sich mit linearer Programmierung lösen, was aber oftmals zu aufwändig ist. Folgende Methode gibt eine leichtere Lösungsmöglichkeit an.
Expertentipp
- Berechne die internen Zinsfüße der Investitionsprojekte.
- Ordne die Investitionsprojekte nach ihren internen Zinsfüßen an, und zwar von oben nach unten.
- Ordne die Finanzierungsmöglichkeiten nach ihren Zinssätzen an (also ihren Kosten) und zwar von unten nach oben.
- Zeichne die Investitions- und Finanzierungsprojekte in ein- und dasselbe Diagramm ein. Beachte dabei die Höhen der Projekte und bilde diese auf der Abszisse ab, trage die Kosten bzw. Erträge der Projekte auf der Ordinate ab. Die Investitionsprojekte ergeben die Kapital nachfrage kurve, die Finanzierungsprojekte die Kapital angebots kurve.
- Berechne den Endvermögenszuwachs EV durch Addition der Erträge der Investitionsprojekte und Subtraktion der Kosten der Finanzierungsprojekte, alles bezogen auf die Periode 1.
Berechnung
Wir erhalten folgende Lösung.
Wir rechnen die internen Zinsfüße aus wie oben angegeben nach dem
Einperiodenfall: $\ i^* = ({E_1-A_1 \over A_0} - 1) \cdot 100 $. Der interne Zinsfuß des Projekts $\ I_1 $ liegt damit z.B. bei $\ ( {115-7 \over 100}- 1) \cdot 100 = 8\ \% $. Alle internen Zinsfüße errechnet man dann als
Investitionsprojekt | Interner Zinsfuß | Rangfolge |
I 1 | 0,08 | 2 |
I 2 | 0,05 | 4 |
I 3 | 0,07 | 3 |
I 4 | 0,1 | 1 |
Tab. 37: Interne Zinsfüße der Investitionsprojekte
Das Bild sieht folgendermaßen aus:
Die Cut- Off- Rate liegt bei 7 %, nämlich bei der Verzinsung des Investitionsprojekts $\ I_3 $.
Bei beliebiger Teilbarkeit ist es also vorteilhaft, die Projekte $\ I_4 $ und $\ I_1 $ komplett durchzuführen sowie $\ I_3 $ in Höhe von 250 € zu realisieren, da die internen Zinsfüße mit 10 %, 8 % und 7 % größer oder gleich der Cut- Off- Rate von 7 % sind. Dies sollte finanziert werden mit dem Kredit der Hausbank und der Bank B, weil deren Finanzierungskosten von 4 % und 6 % unterhalb der Cut- Off- Rate von 7 % liegen. Das Projekt $\ I_3 $ wird nur teilweise durchgeführt, da eine komplette Durchführung den Kredit von 9 % verlangen würde, was aber mehr kostet als einbringt (der interne Zinsfuß von $\ I_3 $ liegt bei 7 %).
Der Endvermögenszuwachs (EV) beträgt bei beliebiger Teilbarkeit
$\ EV = 330 + 108 + 250 \cdot 1,07 – 416 – 265 = 705,5 – 681 = 24,5\ € $.
Video
Video: Dean-Modell bei beliebiger Teilbarkeit der Investition
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
CAPM - Modell der Kapitalmarktlinie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema CAPM - Modell der Kapitalmarktlinie (Capital Asset Pricing Model (CAPM)) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.
-
Dean-Modell bei Unteilbarkeit der Investition
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Dean-Modell bei Unteilbarkeit der Investition (Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.
-
Investitionsprogramme bei unterschiedlichen Konsumpräferenzen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Investitionsprogramme bei unterschiedlichen Konsumpräferenzen (Fisher-Separation) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.
-
Interne Zinsfuß Methode - exakte Verfahren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Interne Zinsfuß Methode - exakte Verfahren (Investitionsrechenverfahren) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.