Inhaltsverzeichnis
Nun wenden wir uns den steuerlichen Auswirkungen der Verlustrechnung bzw. der gewählten Verlustrechnungsmethode zu.
Zur Wiederholung die Arten der Verlustrechnung
Arten der Verlustrechnung
Welche Möglichkeiten existieren allgemein, steuerliche Verluste zu verrechnen?
Man kennt:
- die sofortige Verlustverrechnung
- den Verlustrücktrag
- den Verlustvortrag.
Beispiel
Diese Möglichkeiten werden am Beispiel der Maschine der Daniel AG vorgeführt:
Beispiel
Die Daniel AG interessiert sich für die Anschaffung einer Maschine. Die Zahlungsreihe lauten:
Jahr | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Zahlungsreihe | -800 | 400 | 100 | 300 | 600 |
Sofortige Verlustverrechnung
Jahr | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 |
E t - A t | -800 | 400 | 100 | 300 | 600 |
AB t | 200 | 200 | 200 | 200 | |
B t | 200 | -100 | 100 | 400 | |
S t | 80 | -40 | 40 | 100 | |
$\ EZÜ^{n.st.}_t $ | -800 | 320 | 140 | 260 | 440 |
In zwei Perioden entsteht ein (steuerlicher) Verlust von $100 €$. Dieser wird bei sofortiger Verlustverrechnung so interpretiert, dass man eine Steuererstattung von $S_1 = 40 €$ erhält.
Der Kapitalwert nach Steuern bei Maschine B ist schließlich
$\ C^B_0 = -800 + {320 \over 1,06} + ... + {440 \over {1,06^4}} = 193,31 €$.
Die Daniel AG sollte also wegen des höheren Kapitalwertes die Maschine A anschaffen.
Video: Die Auswirkung der Verlustrechnung
Verlustrücktrag
Jahr | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 |
E t - A t | -800 | 400 | 100 | 300 | 600 |
AB | 200 | 200 | 200 | 200 | |
B t | 200 | -100 | 100 | 400 | |
Verlustrücktrag | -100 | 100 | |||
Bemessungsbasis nach Verlustrücktrag | 100 | 0 | 100 | 400 | |
St t | 40 | 0 | 40 | 160 | |
$\ EZÜ^{n.st.}_t $ | -800 | 360 | 100 | 260 | 440 |
Tab. 64: Möglichkeit der Verlustverrechnung durch Verlustrücktrag
Der Kapitalwert nach Steuern liegt bei $\ C^{St}_0 = 195,44 € $.
Video: Die Auswirkung der Verlustrechnung
Verlustvortrag in die Folgeperiode
Jahr | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 |
E t - A t | -800 | 400 | 100 | 300 | 600 |
AB t | 200 | 200 | 200 | 200 | |
B t | 200 | -100 | 10 | 400 | |
Verlustvortrag | 100 | -100 | |||
Bemessungsbasis nach Verlustvortrag | 0 | 0 | 400 | ||
S t | 80 | 0 | 0 | 80 | |
EZÜ uST | -800 | 320 | 100 | 300 | 520 |
Tab. 65: Verlustvortrag in lediglich eine Periode
Der Kapitalwert der Investition läge hier bei $\ C^{ST}_0 = 254,66 $.
Der Verlust in t = 2 wird also der Folgeperiode $t = 3$ angelastet. Als Konsequenz werden in $t = 2$ gar keine Steuern und in $t = 3$ weniger Steuern bezahlt. Dass hier in $t = 3$ sogar die Steuerlast auf Null reduziert wird, ist reiner Zufall und liegt an der (sehr niedrigen) Einzahlung von $3.000 €$ in $t = 3$, die gerade um 100 € oberhalb der Abschreibung liegt und damit durch den steuerlichen Verlust hier sogar komplett aufgezehrt wird. Bei einer Einzahlung von $500 €$ in $t = 3$ wäre die Steuerlast entsprechend $S_t = (E_t - A_t - AB_t – VV_t ) · s = (500 – 200 – 100) · 0,4 = 200 · 0,4 = 80 €$ gewesen, statt $S_t = (500 – 200) · 0,4 = 300 · 0,4 = 120 €$ in einer Situation ohne Verlustvortrag.
Video: Die Auswirkung der Verlustrechnung
Gleichmäßiger Verlustvortrag
Bei gleichmäßigem Verlustvortrag auf die beiden Folgeperioden $t = 3$ und $t = 4$ ergeben sich folgende Zahlungsreihen:
Jahr | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 |
E t - A t | -800 | 400 | 100 | 300 | 600 |
AB | 200 | 200 | 200 | 200 | |
B t | 200 | -100 | 100 | 400 | |
Verlustvortrag | 100 | -50 | -50 | ||
Bemessungsbasis nach Verlustvortrag | 200 | 0 | 150 | 350 | |
S t | 80 | 0 | 60 | 140 | |
EZÜ uSt | -800 | 320 | 100 | 240 | 460 |
Tab. 66: Verlustvortrag in mehrere Perioden
Der Kapitalwert nach Steuern liegt bei $\ C^{ST}_0 = 156,76€ $. Die Verlustverrechnung auf zwei Perioden ist also hier (!) schlechter als auf eine Periode.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Außerplanmäßige Abschreibung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Außerplanmäßige Abschreibung (Vorbereitung der Konsolidierung) aus unserem Online-Kurs Konzernabschluss IFRS interessant.
-
Kombinationen ohne Wiederholung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kombinationen ohne Wiederholung (Kombinatorik) aus unserem Online-Kurs Wahrscheinlichkeitsrechnung interessant.
-
Steuern in der Investitionsrechnung - Beispiel und Berechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Steuern in der Investitionsrechnung - Beispiel und Berechnung (Steuern in der Investitionsrechnung) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.