Inhaltsverzeichnis
Video zu kalkulatorischen Kosten
Zunächst ein Video zu den kalkulatorischen Kosten:
Video: Kalkulatorische Kosten - Definition und Beispiele
Definition von kalkulatorischen Kosten
Unter dem Begriff der kalkulatorischen Kosten (= Opportunitätskosten) versteht man den höchsten entgangenen Nutzen. Hinsichtlich des Zusammenhangs zu Aufwendungen lassen sich kalkulatorische Kosten in Anderskosten und Zusatzkosten einteilen.
Anders- und Zusatzkosten
Man spricht von Anderskosten, wenn den Kosten Aufwendungen in anderer Höhe gegenüberstehen.
Beispiel
Kalkulatorische Abschreibungen sind Anderskosten, denn den Kosten stehen Aufwendungen in anderer Höhe gegenüber.
Liegen gar keine Aufwendungen (also auch nicht in anderer Höhe vor), so spricht man von Zusatzkosten.
Beispiel
Kalkulatorische Unternehmerlöhne sind Zusatzkosten, denn ihnen stehen gar keine Aufwendungen gegenüber.
Im folgenden Video werden die Anders- und Zusatzkosten als Teil der kalkulatorischen Kosten beschrieben:
Video: Kalkulatorische Kosten - Definition und Beispiele
Unterschied zwischen Aufwand und Kosten
Die folgende Abbildung zeigt den Unterschied graphisch auf (vgl. Haberstock):

Arten von kalkulatorischen Kosten
Es gibt fünf konkrete Arten kalkulatorischer Kosten:
- kalkulatorische Abschreibungen,
- kalkulatorische Zinsen,
- kalkulatorischer Unternehmerlohn,
- kalkulatorische Miete und
- kalkulatorische Wagnisse.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Dean-Modell bei Unteilbarkeit der Investition
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Dean-Modell bei Unteilbarkeit der Investition (Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.
-
Entnahme aus dem Betriebsvermögen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Entnahme aus dem Betriebsvermögen (Gewinnermittlungsmethoden) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach Steuerrecht interessant.