Inhaltsverzeichnis
Das betriebliche Rechnungswesen als Prozess der
Informationsgewinnung,
Informationsverarbeitung sowie
Informationsweiterleitung
beinhaltet in seinem breiten Aufgabenspektrum u. a. die zahlenmäßige Aufbereitung des gesamten Betriebsgeschehens.
Merke
Entsprechend sind im Rechnungswesen alle Maßnahmen zur zahlenmäßigen Erfassung, systematischen Aufbereitung und Abbildung wirtschaftlicher Vorgänge innerhalb eines Unternehmens (internes Rechnungswesen) sowie zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt (externes Rechnungswesen) enthalten.
Somit lässt sich das Rechnungswesen - je nach Adressatenkreis und Informationsbedürfnis - in vier Aufgabenbereiche gliedern und zwar:
die Finanzbuchhaltung (Buchführung),
die Kostenrechnung,
die Statistik und
die Planung, die jeweils
intern oder
extern
veranlasst und geregelt sind.
Externes Rechnungswesen
Als externes Rechnungswesen wird die Finanzbuchhaltung bzw. Buchführung bezeichnet. Sie hat die Aufgabe der Abrechnung zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt. Die Organisation sowie der handels- und der steuerrechtliche Jahresabschluss sind im Gesetz geregelt: Grundlegende Vorschriften finden sich überwiegend im 3. Buch des Handelsgesetzbuches (§§ 238-241a HGB). Soweit bestimmte im HGB (§ 267 HGB) und im Publizitätsgesetz (§§ 1 und 11 PublG) festgelegte Größenordnungsmerkmale von Kapitalgesellschaften überschritten werden, sind diese verpflichtet ihre Ergebnisse offenzulegen oder sogar zu veröffentlichen. Neben dem Unternehmer bzw. der Unternehmensleitung sind vor allem die Kapitalgeber – Gesellschafter, Gläubiger und Banken – sowie die Finanzbehörden an den Informationen aus dem Bereich der Buchhaltung interessiert.
Internes Rechnungswesen
Das interne Rechnungswesen wird durch die Kostenrechnung, Statistik und Planung gekennzeichnet. Aufgabe dieser drei Bereiche sind die Abrechnung, Steuerung und Kontrolle der innerbetrieblichen Bereiche und Prozesse. Die Informationen aus dem internen Rechnungswesen werden nur im Unternehmen selbst genutzt - mit Ausnahme weniger statistischer Werte.
Zusammenfassung und zentrale Unterschiede
Das folgende Video fasst die wesentlichen Merkmale sowohl des internen als auch des externen Rechnungswesens zusammen und hebt somit die wesentlichen Unterschiede hervor.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Grundlagen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Grundlagen aus unserem Online-Kurs Steuern und überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse interessant.
-
Funktionen des externen Rechnungswesens
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Funktionen des externen Rechnungswesens (Einführung) aus unserem Online-Kurs Externes Rechnungswesen interessant.