Liegen bei einem diskreten (aber kardinal skalierten) Merkmal sehr viele Ausprägungen vor bzw. liegen die Abstände „relativ” eng beieinander, so kann es sich anbieten, dieses diskrete wie ein stetiges Merkmal zu behandeln. Um diese (Quasi-) Verstetigung kenntlich zu machen, bezeichnet man es als quasistetiges Merkmal.
Beispiel
Die Einwohnerzahl einer Stadt oder eines Landes ist ein diskretes Merkmal. Zweckmäßigerweise betrachtet man es trotzdem als quasistetig, da es sich so besser analysieren lässt. So ist z.B. die Aussage, dass die Fruchtbarkeitsrate/Fertilität (durchschnittliche Zahl der Geburten einer gebärfähigen Frau) in Deutschland bei 1,38 Kindern liegt natürlich nicht korrekt: 1,38 Kinder kann eine Frau auch bei derzeitigem medizinischen Fortschritt nicht gebären.
„Anzahl der Geburten” sowie „Anzahl der Frauen” sind beides diskrete Merkmale und demnach müsste es heißen, dass die Fertilität bei eins oder zwei liegt bzw. dass auf hundert Frauen im gebärfähigen Alter 138 Geburten kommen. Allerdings wäre v.a. die erste Angabe recht unbefriedigend, da sie „zu ungenau” ist und deshalb bietet es sich hier an, die Bevölkerungszahl als quasistetiges Merkmal zu betrachten, da es hierdurch auch nicht zu einer fehlerhaften Interpretation der Ergebnisse kommt (wenn man sich der Tatsache, dass die Bevölkerung ein diskretes Merkmal ist, bewusst ist).
Beispiel
Beispiel 22:
Weitere, als quasistetig behandelbare Merkmale sind
- Preise in Cent,
- Währungen,
- Einkommen,
- i.d.R. alle Stückzahlen.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Partiell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Partiell (Korrelationsanalyse) aus unserem Online-Kurs SPSS Software interessant.
-
Mengenindizes nach Laspeyres und Paasche
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Mengenindizes nach Laspeyres und Paasche (Indexrechnung) aus unserem Online-Kurs Deskriptive Statistik interessant.
-
Retrograde Methode
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Retrograde Methode (Kostenartenrechnung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Zwei unabhängige Stichproben
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zwei unabhängige Stichproben (Mittelwertvergleiche) aus unserem Online-Kurs SPSS Software interessant.