ZU DEN KURSEN!

Buchführung - Buchen von Geschäftsvorfällen - Buchungssätze lernen

Kursangebot | Buchführung | Buchen von Geschäftsvorfällen - Buchungssätze lernen

Buchführung

Buchen von Geschäftsvorfällen - Buchungssätze lernen

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1743 Lerntexte mit den besten Erklärungen

470 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3817 Übungen zum Trainieren der Inhalte

2142 informative und einprägsame Abbildungen

Das Schwierigste an der Buchführung ist das Verständnis des Buchungssatzes. Wenn dieses Prinzip einmal verstanden ist, kann man fast jede Aufgabe durch ein wenig Nachdenken lösen. Grundlage für das Bilden eines Buchungssatzes ist der Aufbau der verschiedenen Kontenarten, also Aktivkonten, Passivkonten sowie Aufwands- und Ertragskonten.

Am besten lässt sich der Buchungssatz sicherlich an einem anschaulichen Beispiel erklären:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Kauf einer Maschine für 20 000€, Bezahlung per Banküberweisung.

Wie geht man bei der Erstellung des Buchungssatzes vor?

  1. Man überlegt zunächst, welche Konten angesprochen werden.
    In diesem Beispiel sehr einfach, natürlich das Konto “Maschinen” und “Bank”.
  2. Was für Konten sind das?
    Beides sind Aktivkonten (wenn man dies hier noch nicht sofort weiß, keine Angst, das kommt mit der Zeit!).
  3. Was passiert auf den Konten (Zugang oder Abgang)?
    Das Guthaben auf der Bank nimmt logischerweise ab, wenn man eine Überweisung tätigt, also findet hier ein Abgang statt. Die neue Maschine ist 20 000€ wert, also nimmt das Konto “Maschinen” um 20 000€ zu, also hier ein Zugang.
  4. Zusammenhang zwischen 3. und 4.
    Bei einem Aktivkonto “bucht” man Zugänge im Soll , Abgänge dagegen im Haben . Das sollte aus dem vorherigen Kapitel klar sein. Wenn man sich das Konto vorstellt oder skizziert, stehen also die 20 000€ auf dem Maschinenkonto auf der Sollseite (weil Zugang) und auf dem Bankkonto auf der Habenseite (weil Abgang).
  5. Der Buchungssatz
    Meistens steht im Lehrbuch nur “Soll an Haben” . Hört sich einfach an, ist auch einfach, aber man muss es einmal verstanden haben, ansonsten hat man ein sehr großes Problem.

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenNochmal zur Verdeutlichung:
Maschinen -> Aktivkonto -> Zugang -> Zugang im Soll
Bank -> Aktivkonto -> Abgang -> Abgang im Haben

So, und nun kommt der bekannte Satz “Soll an Haben” endlich zum Zuge, denn man schaut nun:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Soll: Das Maschinenkonto wird wie oben erklärt im Soll angesprochen.
Haben: Das Bankkonto wird im Haben angesprochen.

Erstellen des Buchungssatzes

Folglich bucht man:

Maschinen 20 000€ an Bank 20 000€
(oder auch einfach: Maschinen an Bank 20 000€)

Nun kann es jedoch auch sein, dass die Maschine nicht direkt bezahlt wird sondern erst später. Dies wird meistens mit dem Ausdruck "auf Ziel kaufen" deutlich. Also: Kauf einer Maschine für 20 000 € auf Ziel. Dann ist neben dem Konto Maschinen das Passivkonto “Verbindlichkeiten aus LuL” angesprochen. 

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenJetzt denkt man sich wieder die Schritte von vorher:
  • Verbindlichkeiten aus LuL -> Passivkonto -> Schulden erhöhen sich -> Zugang im Haben
  • Maschinen -> Aktivkonto -> Zugang -> Zugang im Soll

Der Buchungssatz lautet also nun (Soll an Haben):

Maschinen an Verbindlichkeiten aus LuL 20 000€

Nehmen wir nun an, der Unternehmer zahlt diese Verbindlichkeit nach 3 Wochen an den Lieferanten der Maschine per Banküberweisung:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen
  • Bank -> Aktivkonto -> Abgang -> Abgang im Haben
  • Verbindlichkeiten -> Passivkonto -> Abgang -> Abgang im Soll
    (Schulden werden schließlich kleiner)

Also lautet der Buchungssatz (Soll an Haben):

Verbindlichkeiten aus LuL an Bank 20 000€

Buchungssatz zum Aktivtausch

Wir haben in einem kurzen Video zwei Beispiele zum Bilden der Buchungssätze beim Aktivtausch vorbereitet:

Buchungssatz zum Passivtausch

Im folgenden Lernvideo wird die Bildung eines Buchungssatzes beim Passivtausch deutlich: