ZU DEN KURSEN!

Externes Rechnungswesen - Aktiv- und Passiv-Tausch

Kursangebot | Externes Rechnungswesen | Aktiv- und Passiv-Tausch

Externes Rechnungswesen

Aktiv- und Passiv-Tausch

Aktiv-Tausch und Passiv-Tausch

Bei einem Aktiv-Tausch sind nur Aktiv-Konten betroffen, bei einem Passiv-Tausch hingegen nur Passiv-Konten. Die Bilanzsumme verändert sich nicht. Aufgrund des SOLL an HABEN Prinzips, wird sowohl bei einem Aktiv-Tausch (Zugang im Soll, Abgang im Haben) als auch bei einem Passivtausch (Abgang im Soll, Zugang im Haben) ein Konto vermehrt und ein Konto gemindert.

Beispiel

Aktiv-Tausch

Begleichung einer Forderung durch Banküberweisung eines Kunden (2.500 €)

Passiv-Tausch

Begleichung einer Verbindlichkeit a. L&L durch Aufnahme eines Bankkredits (11.000 €)

Aktiv-Tausch:

Bank nimmt zu (SOLL-Seite), Forderung nimmt ab (HABEN-Seite)

Bank   an   Forderung

   2.500

SBankH SForderungen a LLH
AB...  AB...
Zugänge2.500  Abgänge2.500

Passiv-Tausch:

Verbindlichkeiten gg Kreditinstituten nehmen zu (HABEN-Seite), Verbindlichkeiten a. L&L nehmen ab (SOLL-Seite)

Verbindlichkeiten a. LL   an   Verbindlichkeiten gg Kreditinstituten

   11.000

SVerbindlichkeiten a LLH SVerb. gg. KreditinstitutenH
Abgänge11.000  AB...
AB...  Zugänge11.000