Inhaltsverzeichnis
Die Wiederanlageprämisse besagt, dass bei der Methode des internen Zinsfußes die freien Zahlungsüberschüsse zum internen Zinsfuß i* wieder angelegt werden. Wir zeigen dies am folgenden Investitionsbeispiel:
Beispiel zur Wiederanlageprämisse
Jahr | t = 0 | t = 1 | t = 2 |
Einzahlungsüberschüsse | -800 | 1.840 | -1.056 |
Kreditaufnahme | 800 | ||
Kreditrückführung in t = 1 | -880 | ||
Saldo | 960 | ||
Verzinsung des Saldos | 1.056 | ||
Saldo nach Verrechnung mit der | |||
Investitionszahlung aus t = 2 | 0 |
Tab. 16: Wiederanlageprämisse, gerechnet mit i* = 10 %
Interpretation des Investitionsbeispiels:
in der 0. Periode nimmt man zur Finanzierung der Investition einen Kredit auf in Höhe von 800 €. Dieser soll eine Periode später abbezahlt werden, was bei einem Zinssatz von i* = 10 % bedeutet, dass man 880 € in t = 1 an die Bank zurückzahlt. Diese 880 € werden aus dem Einzahlungsüberschuss von 1.840 € in der ersten Periode gespeist, d.h. dass 960 € übrig bleiben. Wenn diese 960 € eine Periode – von t = 1 bis t = 2 – angelegt werden, so resultiert in t = 2 eine Rückzahlung von 960 ∙ 1,1 = 1.056 €, welche genau ausreichen, um den Finanzierungsbedarf in t = 2 von 1.056 € für die Investition zu speisen.
Zur Wiederanlageprämisse halten wir den folgenden Punkt fest.
Merke
Methode des internen Zinsfußes
Die Methode des internen Zinsfußes geht davon aus, dass zwischenzeitliche Wiederanlagen zum internen Zinsfuß (als Habenzins) vorgenommen werden, zwischenzeitliche Geldaufnahmen (= Kreditaufnahmen) ebenfalls zum internen Zinsfuß (als Sollzins) vorgenommen werden.
Wiederanlageprämisse und Kapitalwertmethode
Bei der Kapitalwertmethode besagt die Wiederanlageprämisse, dass die überschüssigen Zahlungen zum Kalkulationszins i angelegt bzw. benötigte Gelder aufgenommen werden.
Es gilt also, dass die zwischenzeitlichen Wiederanlage von Geldern zum Kalkulationszins (als Habenzins) erfolgt, ebenfalls werden zwischenzeitlich benötigte Gelder zum Kalkulationszins (als Sollzins) aufgenommen.
Beispiel
Zeigen Sie, dass auch für den anderen internen Zinsfuß die Wiederanlageprämisse gilt.
Auch für den anderen internen Zinsfuß i* = 20 % funktioniert die Wiederanlageprämisse:
Jahr | t = 0 | t = 1 | t = 2 |
Einzahlungsüberschüsse | -800 | 1.840 | -1.056 |
Kreditaufnahme | 800 | ||
Kreditrückführung in t = 1 | -960 | ||
Saldo | 880 | ||
Verzinsung des Saldos mit 20 % | 1.056 | ||
Saldo nach Verrechnung mit der | |||
Investitionszahlung aus t = 2 | 0 |
Tab. 17: Wiederanlageprämisse, gerechnet mit i* = 20 %
Zum Verständnis ist wichtig, zu wissen, was der interne Zinsfuß angibt.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Innerbetriebliche Verrechnungspreise - Lösung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Innerbetriebliche Verrechnungspreise - Lösung (Kostenstellenrechnung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Annuitätenmethode
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Annuitätenmethode (Investitionsrechenverfahren) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.
-
Dean-Modell bei beliebiger Teilbarkeit der Investition
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Dean-Modell bei beliebiger Teilbarkeit der Investition (Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.
-
Der Saldo
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Der Saldo (Das Konto) aus unserem Online-Kurs Buchführung interessant.