Inhaltsverzeichnis
Was ist ist mit der Recheneinheit des Geldes gemeint?
Definition des Begriffs Recheneinheit
Das Wort Recheneinheit bedeutet, dass jedes Gut sich umrechnen läßt in Einheiten von Geld. Dieser Begriff wird klarer, wenn man die Recheneinheit in einer
Naturaltauschwirtschaft und einer
unterscheidet.
Recheneinheit in der Naturaltauschwirtschaft
In einer Naturaltauschwirtschaft bildet man relative Preise, die ausdrücken, wieviele Einheiten vom einen Gut gegen das andere Gut getauscht werden.
Beispiel
Jedes Gut muss mit jedem anderen in Verbindung gebracht werden. Man muss also beschreiben, wie viele Lampen man hergeben möchte, um einen Computer zu erhalten und wie viele Tische für einen Computer etc. Insgesamt sind die relativen Preise also gegeben durch Austauschverhältnisse (A,B), (A,C), (A,D), (B,C), (B,D), (C,D). Dieses sind insgesamt sechs Stück. Allgemein gilt folgendes:
Methode
$\frac{(n – 1)·n}{2} $viele relative Preise.
Recheneinheit in der Geldwirtschaft
In einer Geldwirtschaft existiert zunächst ein zusätzliches Gut, nämlich das „Geld“. Diesem Nachteil steht allerdings der große Vorteil gegenüber, dass die Anzahl der Preise (nun absolute Preise genannt), dramatisch abnimmt.
Methode
Vergleich Anzahl der Preise
Die Anzahl der Preise vergleicht die folgende Tabelle:
Anzahl der Güter | Anzahl relative Preise (Naturaltauschwirtschaft) | Anzahl absolute Preise (Geldwirtschaft) |
2 | 1 | 2 |
4 | 6 | 4 |
100 | 4.950 | 100 |
10.000 | 49.995.000 | 10.000 |
Tab. 1: Anzahl von Preisen in Geld- und Naturaltauschwirtschaft
Hinweis
Man sieht sehr deutlich, welcher enorme Vorteil von einer Geldwirtschaft ausgeht. Die Anzahl der Preise ist doch bei weitem geringer!
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Branding
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Branding (Einführung in die Produktpolitik) aus unserem Online-Kurs Einführung in das Marketing interessant.
-
Aufgaben, Beispiele und Berechnungen zur Kombinatorik
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgaben, Beispiele und Berechnungen zur Kombinatorik (Kombinatorik) aus unserem Online-Kurs Wahrscheinlichkeitsrechnung interessant.
-
Übung Gewinnmaximierung mit einem variablen Faktor
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Übung Gewinnmaximierung mit einem variablen Faktor (Theorie des Unternehmens) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter - Bewertung und Abschreibung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Geringwertige Wirtschaftsgüter - Bewertung und Abschreibung (Bewertung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach Steuerrecht interessant.