Inhaltsverzeichnis
Zu den Aufgaben der Totalmodelle gehört es nicht nur die Auswirkungen einer Wirtschaftspolitik auf Zins i und Volkseinkommen Y zu durchleuchten, sondern zusätzlich auch:
- die Beschäftigung N,
- das Preisniveau P und
- den Reallohn $\frac{W}{P}$.
Quadranten des Totalmodells
Im Totalmodell (Abb. 69, 70 und 71) sind vier bis fünf Quadranten enthalten. Dazu zählen:
- der Arbeitsmarkt,
◊ Arbeitsangebot der Haushalte,
◊ Arbeitsnachfrage der Unternehmen,
◊ Arbeitslosigkeit als Angebotsüberschuss,
- die gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion,
◊ abhängig von der Arbeit N und
◊ dem Kapital K,
- gesamtwirtschaftlicher Gütermarkt
◊ gesamtwirtschaftliche Angebotsfunktion YS und
◊ die gesamtwirtschaftliche Nachfragefunktion YD,
- Nominallohnisoquante.
In manchen Fällen wird das IS-LM-System als fünfter Quadrant hinzugenommen. In der vorliegenden Betrachtung wird auf das IS-LM System im Totalmodell verzichtet.
Arbeitsmarkt
Merke
Warum und wann Arbeit angeboten wird, erklärt der Arbeitsmarkt, denn diese kommt von den Haushalten!
Sie bieten sowohl Arbeit bzw. Arbeitskraft an und die Unternehmen fragen Arbeit bzw. Arbeitskraft nach.
Der Gebrauch der Begriffe Arbeitnehmer und Arbeitgeber klingt im deutschen Sprachgebrauch genau umgekehrt. Gemeint ist jedoch etwas anderes:
- Das Unternehmen fungiert als Arbeitgeber und bietet Arbeitsplätze an. Somit wird Arbeit bzw. Arbeitskraft nachgefragt.
- Der Haushalt hingegen fragt den Arbeitsplatz nach und Arbeit bzw. Arbeitskraft wird angeboten.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Die Angebotskurve
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die Angebotskurve (Grundlagen und Begriffe der Mikroökonomie) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Konflikte und Ursachen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Konflikte und Ursachen (Anwenden des Konfliktmanagements) aus unserem Online-Kurs Führen und entwickeln von Personal interessant.
-
Herleitung der LM-Kurve in einem Vier-Quadranten-Schema
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Herleitung der LM-Kurve in einem Vier-Quadranten-Schema (Geldmarkt) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.
-
Verwendungsgleichung im Einkommen-Ausgaben-Modell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verwendungsgleichung im Einkommen-Ausgaben-Modell (Einkommen-Ausgaben-Modell) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.