ZU DEN KURSEN!

Makroökonomie - Herleitung der AD-Kurve im Gesamtwirtschaftlichen Gütermarkt

Kursangebot | Makroökonomie | Herleitung der AD-Kurve im Gesamtwirtschaftlichen Gütermarkt

Makroökonomie

Herleitung der AD-Kurve im Gesamtwirtschaftlichen Gütermarkt

Zunächst geht es um die Herleitung der Nachfragefunktion.

Herleitung der GüternachfrageKurve 

Aus dem IS-LM-Modell wird die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve hergeleitet.
Zu beachten ist dabei, dass das Preisniveau P (und auch die reale Geldmenge M/P) der Lageparameter der LM-Kurve ist (s. Kap. 4.4.2).

Erster Punkt der AD-Kurve

In der Grafik (s. Abb. 66) ist das Preisniveau P0 in der LM-Kurve durch LM0 gegeben. Das Gleichgewicht im IS-LM-System führt auf das Volkseinkommen Y0. Demnach passt zum Preisniveau P0 das Volkseinkommen Y0. Der Punkt (P0, Y0) ist ein Punkt der gerade zu konstruierenden AD-Kurve.

Zweiter Punkt der AD-Kurve

Bei einem sinkenden Preisniveau von P0 auf P1 steigt die reale Geldmenge von (M/P0) auf (M/P1). Die LM-Kurve verschiebt sich daher von LM0 auf LM1. Dadurch wird ein neuer Gleichgewichtspunkt Y1 erreicht, welcher zum neuen Preisniveau P1 passt. Demnach ergibt sich ein weiterer Punkt der AD-Kurve bei (P1, Y1).

Dritter Punkt der AD-Kurve

Die reale Geldmenge bewegt sich, sobald das Preisniveau nochmals von P1 auf P2 sinkt. Aufgrund des Anstiegs verschiebt sich die LM-Kurve nach rechts. Das Preisniveau P2 und das gleichgewichtige Volkseinkommen Y2 passen zueinander. Deswegen ist (P2, Y2) der dritte Punkt auf der AD-Kurve.

Grafische Herleitung der AD-Kurve

Insgesamt bekommt man für die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve AD (= YD).

Abb. 66: Herleitung AD-Kurve
Abb. 66: Herleitung AD-Kurve

Hinweis

Hier klicken zum AusklappenBei dieser Kurve handelt es sich um keine Nachfragekurve im mikroökonomischen Sinne, bei der sich die Menge in Abhängigkeit des Preises oder Preisniveaus orientiert, sondern vielmehr um eine Kurve von Gleichgewichtsloki. Daher gibt sie nicht an, wie die Menge vom Preisniveau abhängt.