Inhaltsverzeichnis
Zunächst geht es um die Herleitung der Nachfragefunktion.
Herleitung der GüternachfrageKurve
Aus dem IS-LM-Modell wird die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve hergeleitet.
Zu beachten ist dabei, dass das Preisniveau P (und auch die reale Geldmenge M/P) der Lageparameter der LM-Kurve ist (s. Kap. 4.4.2).
Erster Punkt der AD-Kurve
In der Grafik (s. Abb. 66) ist das Preisniveau P0 in der LM-Kurve durch LM0 gegeben. Das Gleichgewicht im IS-LM-System führt auf das Volkseinkommen Y0. Demnach passt zum Preisniveau P0 das Volkseinkommen Y0. Der Punkt (P0, Y0) ist ein Punkt der gerade zu konstruierenden AD-Kurve.
Zweiter Punkt der AD-Kurve
Bei einem sinkenden Preisniveau von P0 auf P1 steigt die reale Geldmenge von (M/P0) auf (M/P1). Die LM-Kurve verschiebt sich daher von LM0 auf LM1. Dadurch wird ein neuer Gleichgewichtspunkt Y1 erreicht, welcher zum neuen Preisniveau P1 passt. Demnach ergibt sich ein weiterer Punkt der AD-Kurve bei (P1, Y1).
Dritter Punkt der AD-Kurve
Die reale Geldmenge bewegt sich, sobald das Preisniveau nochmals von P1 auf P2 sinkt. Aufgrund des Anstiegs verschiebt sich die LM-Kurve nach rechts. Das Preisniveau P2 und das gleichgewichtige Volkseinkommen Y2 passen zueinander. Deswegen ist (P2, Y2) der dritte Punkt auf der AD-Kurve.
Grafische Herleitung der AD-Kurve
Insgesamt bekommt man für die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve AD (= YD).
Hinweis
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Die Nachfragekurve
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die Nachfragekurve (Grundlagen und Begriffe der Mikroökonomie) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Bertrand-Wettbewerb
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Bertrand-Wettbewerb (Monopol und Oligopol) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.