Inhaltsverzeichnis
Beginnen wir mit der Herleitung der Nachfragefunktion.
Herleitung der GüternachfrageKurve
Die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve wird aus dem IS-LM-Modell hergeleitet. Hierzu ist wichtig zu wissen, dass das Preisniveau P (und folglich auch die reale Geldmenge M/P) Lageparameter der LM-Kurve ist, s. Kap. 4.4.2 .
Erster Punkt der AD-Kurve
Beim Preisniveau P0 ist in der folgenden Abb. 66 die LM-Kurve durch LM0 gegeben. Das Gleichgewicht im IS-LM-System führt auf das Volkseinkommen Y0. Also passt zum Preisniveau P0 das Volkseinkommen Y0, der Punkt (P0, Y0) ist ein Punkt der gerade zu konstruierenden AD-Kurve.
Zweiter Punkt der AD-Kurve
Wenn nun das Preisniveau sinkt (von P0 auf P1), so steigt hierdurch die reale Geldmenge von (M/P0) auf (M/P1) an. Deswegen verschiebt sich die LM-Kurve von LM0 auf LM1. Es wird ein neuer Gleichgewichtspunkt Y1 erreicht, der also zum neuen Preisniveau P1 passt. Folglich ist (P1, Y1) ein weiterer Punkt der AD-Kurve.
Dritter Punkt der AD-Kurve
Wenn nochmalig das Preisniveau sinkt (von P1 auf P2), so bewegt sich wieder die reale Geldmenge. Durch ihren Anstieg verschiebt sich die LM-Kurve nach rechts, zum Preisniveau P2 passt daher das gleichgewichtige Volkseinkommen Y2. Daher ist (P2, Y2) der dritte Punkt der AD-Kurve.
Grafische Herleitung der AD-Kurve
Man erhält insgesamt die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve AD (= YD).
Hinweis
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Die Nachfragekurve
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die Nachfragekurve (Grundlagen und Begriffe der Mikroökonomie) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Bertrand-Wettbewerb
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Bertrand-Wettbewerb (Monopol und Oligopol) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung (Rechnungslegungskreis) aus unserem Online-Kurs Konzernabschluss IFRS interessant.