Im Gegensatz zur zeitlichen Preisdifferenzierung wird bei der räumlichen Preisdifferenzierung nicht nach dem zeitlichen Aspekt, sondern nach geographischen Gesichtspunkten differenziert.
Fisch kann in der Nähe des Meeres zum Beispiel billiger oder sogar teurer sein als im Landesinneren.
Manche Produkte werde im Heimatmarkt günstiger angeboten als auf ausländischen Märkten (z.B. kosten Markenjeans in den USA sehr viel weniger als in Europa).
Auch hier können unterschiedliche Kosten oder Präferenzen der Verbraucher der Grund sein, ebenso wie unterschiedliche Marktsituationen (z.B. geringere Kaufkraft).
(Quelle: Meffert 2005)
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Indifferenzkurven
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Indifferenzkurven (Theorie der Haushaltsnachfrage) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Annahmen über die Präferenzen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Annahmen über die Präferenzen (Theorie der Haushaltsnachfrage) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Substitutionseffekt und Einkommenseffekt
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Substitutionseffekt und Einkommenseffekt (Die optimale Entscheidung) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Interaktion statt Ein-Weg-Kommunikation
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Interaktion statt Ein-Weg-Kommunikation aus unserem Online-Kurs Social Media Marketing interessant.