Inhaltsverzeichnis
Optimales Güterbündel bei perfekten Komplementen
Nun folgt der Fall der perfekten Komplemente.
Beispiel
m = 100,
$\ p_1 = 2 $,
$\ p_2 = 3 $,
Nutzenfunktion: $$\ u(x_1; x_2) = min \{ {1 \over 2} x_1; {1\over 4} x_2\} $$
Die Nutzenfunktion gibt uns ein optimales Einsatzverhältnis der Güter vor, hier $\ {1 \over 2} x_1 = {1 \over 4} x_2 $. Für eine Outputeinheit werden 2 Einheiten von $\ x_1 $ und 4 von $\ x_2 $ benötigt. Wie kommen jetzt diese Zahlen zustande, obwohl in der Funktion $\ {1 \over 2} $ und $\ {1 \over 4} $ steht? Dazu ein Beispiel:
Beispiel
Ein Frühstück besteht bei Lena immer aus zwei Tassen Kaffee und drei Schalen Müsli.
Ihre Nutzenfunktion für ein Frühstück lautet:
1 Frühstück = mindestens { (Tasse Kaffee)/2 ; (Schale Müsli)/3}. Werfen wir einen Blick in Lenas Vorratsschrank. Sie hat noch Kaffee für insgesamt 10 Tassen da, allerdings nur noch Müsli für 6 Schalen. Ersetzen wir "Tasse Kaffee" und "Schale Müsli" in der Klammer durch diese Werte, erhalten wir: $$\ Frühstück=min \{ {10\over 2} = 5 ; {6 \over 3}=2 \} $$ Durch das "min" vor der Klammer beachten wir nur die kleinste Zahl, also "2". Lena hat nur noch genug Zutaten im Haus um 2 mal ihr optimales Frühstück zu essen. Die Menge an kompletten Frühstücken wird durch das Müsli begrenzt.
Fahren wir mit der Berechnung von ganz oben fort. $\ {1 \over 2} x_1 = {1 \over 4} x_2 $ wird nach $\ x_1 $ oder $\ x_2 $ umgeformt, $\ x_1={1 \over 2} x_2 $ oder $\ x_2=2x_1 $. Die Umformung sagt aus, wieviele $\ x_1 $, bzw. $\ x_2 $ auf eine Einheit des anderen Faktors kommen. So wird für eine Einheit von $\ x_1 $ eine halbe Einheit $\ x_2 $ benötigt.
Eines dieser Verhältnisse setzen wir nun in die Budgetgerade ein. (Hier ersetzten wir $\ x_1 $; es geht aber auch ohne Probleme $\ x_2 $; Zur Übung sollte dieser Weg auch versucht werden) $$\ 100=2 \cdot {1 \over 2} x_2 + 3 \cdot x_2 \Leftrightarrow 100= x_2 + 3 \cdot x_2 \Leftrightarrow 100 =4 \cdot x_2 \Leftrightarrow 25=x_2 $$ Schon erhalten wir die optimale Einsatzmenge von Gut $\ x_2 $, womit wir leicht die Menge von $\ x_1 $ errechnen können, indem 25 für $\ x_2 $ in die Budgetgerade eingesetzt wird. Wir erhalten für $\ x_1 $ = 12,5.
Das optimale Bündel lautet: (12,5; 25).
Es gibt einen leichten Weg das Ergebnis zu überprüfen. Dazu müssen die Ergebnisse für $\ x_1 $ und $\ x_2 $ nur in die Nutzenfunktion eingesetzt werden. In diesem Beispiel kommt für beide Zahlen das Ergebnis 6,25 heraus. Es können somit 6,25 Outputeinheiten hergestellt oder konsumiert werden.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Übung zur Bestimmung des Optimums
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Übung zur Bestimmung des Optimums (Die optimale Entscheidung) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Beispiele für Indifferenzkurven
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Beispiele für Indifferenzkurven (Theorie der Haushaltsnachfrage) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.