Inhaltsverzeichnis
Ein weiterer wichtiger Begriff in der Mikroökonomie ist der Begriff der ökonomischen Wohlfahrt. Bei der Wohlfahrt einer Gesellschaft geht es um die Vorteile, die Konsumenten wie auch Produzenten insgesamt auf den Märkten erzielen. Interessant ist natürlich die Frage, wie sich diese Wohlfahrt messen und maximieren lässt.
Um die Wohlfahrt zu messen, nutzen Ökonomen das Konzept der Renten. Rente ist dabei der Fachausdruck für den Vorteil oder den Nutzen einer Person. Wir unterscheiden zwischen Produzentenrente und Konsumentenrente. Die Messung der beiden Renten ist eng mit der Nachfragekurve bzw. der Angebotskurve verbunden.
Die Konsumentenrente
Beginnen wir mit der Konsumentenrente. Die Nachfragekurve gibt uns an, wie hoch die Nachfrage bei einem bestimmten Preis ist. Anders ausgedrückt, drückt sie die Zahlungsbereitschaft der Käufer für ein Produkt aus. Einige wenige werden bereit sein, einen hohen Preis zu zahlen, da sie das Produkt subjektiv sehr hoch bewerten. Andere hingegen schätzen den Wert geringer ein und wollen dementsprechend weniger bezahlen.
Kauft nun ein Kunde das Gut, das er hoch bewertet, zu einem Preis den er gerade noch bereit ist zu bezahlen oder weniger, entsteht ihm eine Rente. Diese Rente wird natürlich größer, je niedriger der Preis ist.
Merke
Definition
Die Konsumentenrente ist definiert als die Differenz aus der Zahlungsbereitschaft eines Kunden und dem tatsächlich bezahlten Preis. Die Zahlungsbereitschaft wird durch die Nachfragekurve angegeben.
Beispiel Konsumentenrente
Beispiel
Beide Konsumenten haben hier ihre Zahlungsbereitschaft angegeben. Daraus lässt sich nun die jeweilige Rente in Euro berechnen. Für Ingo gilt: 7€ - 5€ = 2€. Seine Rente hat die Höhe von 2€.
Die von Jochen dagegen beträgt nur 1€ (6€ - 5€). Insgesamt entsteht hier eine Konsumentenrente von 3€ (2€+1€).
Im Folgenden werden wir die Renten nicht in Euro ausrechnen, sondern nur als Flächen angeben.
In der ersten Grafik ist die Konsumentenrente eingezeichnet. Sie befindet sich zwischen der Nachfragekurve und dem Marktpreis.
In der zweiten Grafik können wir sehen, was geschieht, wenn der Preis sinkt: Die bisherigen Käufer, die bisher p1 bezahlt haben, werden natürlich auch zu p2 kaufen. Ihre Konsumentenrente ist jedoch gestiegen (grüne Fläche), da sie einen geringeren Preis bezahlen. Durch den niedrigeren Preis sind zudem weitere Käufer bereit das Produkt zu kaufen. Ihre neu entstehende Rente wird durch das rote Dreieck dargestellt.
Die Produzentenrente
Das Gegenstück zur Konsumentenrente ist die Produzentenrente. Wieder kann die Rente als Differenz aus dem Preis und (in diesem Fall) der Angebotskurve bestimmt werden. Die Angebotskurve gibt den Preis an, der von einem Unternehmen erzielt werden muss, um mindestens die Grenzkosten decken zu können. Auf den Begriff der Grenzkosten kommen wir in einem späteren Kapitel zu sprechen. Hier reicht es zu wissen, dass die Angebotskurve die Kosten für die Produktion angeben. Kommen wir zunächst zur Definition der Produzentenrente.
Merke
Die Produzentenrente ist die Differenz aus dem Verkaufspreis und der Kosten der Herstellung. Diese Kosten werden durch die Angebotskurve wiedergegeben.
Grafisch sieht das Ganze der Konsumentenrente sehr ähnlich. In der Grafik ist die Produzentenrente zum Preis p eingezeichnet.
In der nächsten Grafik wird die Änderung der Produzentenrente bei einer Preissteigerung auf p2 betrachtet.
Hier ist das rote Rechteck die zusätzliche Rente der bereits zum alten Preis anbietenden Produzenten. Diese Produzenten können durch einen nun höheren Preis eine zusätzliche Rente erzielen. Das pinke Dreieck zeigt die Rente der neu auf den Markt kommenden Produzenten.
Ist die Produzentenrente nun gleich dem Gewinn der Unternehmen? - Nein! Die Kosten, die bei der Angebotskurve berücksichtigt werden, sind allein sogenannte variable Kosten. Das Gegenstück dazu, die fixen Kosten, werden nicht betrachtet. Diese müssten noch abgezogen werden, um zum Gewinn zu kommen. In einem späteren Kapitel gehen wir darauf näher ein. Wichtig hier ist nur das die Produzentenrente nicht gleich dem Gewinn ist!
Abschließend fasst das folgenden Video die Konsumentenrente und die Produzentenrente in einer Grafik zusammen und verdeutlicht so nochmals die Zusammenhänge.
Lernvideo - Konsumentenrente und Produzentenrente
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Wohlfahrtsverlust durch Steuern
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wohlfahrtsverlust durch Steuern (Grundlagen und Begriffe der Mikroökonomie) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Die gesamte Wohlfahrt
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die gesamte Wohlfahrt (Grundlagen und Begriffe der Mikroökonomie) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.